Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Formale Sprachen und Automaten bilden die Grundlage, um Eingaben von NutzerInnen zu analysieren, angefangen bei Adressen in Web-Formularen bis hin zu komplexem Quelltext in Java. Diese dreiteilige Kursreihe liefert das theoretische Fundament. Er zeigt auch die Grenzen von Maschinenmodellen und von Berechenbarkeit im Allgemeinen. Dieser zweite Kurs dreht sich um kontextfreie Automaten und Kellerautomaten.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Mit der Hilfe dieses Kurses sollen diese Lernziele ermöglicht werden:
- Du kannst die formale Notation einer Grammatik lesen und schreiben und einfache Grammatiken innerhalb der Chomsky-Hierarchie zuordnen.
- Du kannst Epsilon-Produktionen aus Grammatiken entfernen.
- Du kannst benennen, unter welchen Operationen kontextfreie Grammatiken abgeschlossen sind.
- Du kannst beweisen, dass eine Sprache nicht kontextfrei ist.
- Du kannst die Idee und Funktionsweise von Kellerautomaten beschreiben.
- Du kannst kontextfreie Grammatiken in Kellerautomaten überführen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Grammatiken
- Chomsky-Hierarchie
- Elimination von Epsilon-Produktionen
- Abschlusseigenschaften Kontextfreier Sprachen
- Das Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen
- Schnitt und Komplement
- Kellerautomaten
- Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen
Sehr interessante Schulung. Mathematische Kenntnisse empfehlenswert. Vorkenntnisse aus theoretischer Informatik (s. Kurse hier) erforderlich.