Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses
- verstehen Sie die Komplexität der Handelslogistik und des Supply-Chain-Managements in Bezug auf inner- und außerbetriebliche Austauschprozesse, sowie die Implikationen für die begleitenden Leistungsprozesse des Handelsunternehmens.
- erläutern Sie detailliert die begrifflich-konzeptionellen Grundlagen der Handelslogistik und des Supply-Chain-Managements in Form theoretischer Konstrukte.
- beherrschen Sie die grundlegenden Konzepte und Standards und besitzen ein umfassendes Verständnis der Prozessorganisation des Handels.
- erläutern Sie die wichtigsten Forschungstrends auf dem Gebiet der Handelslogistik und des Supply-Chain-Managements und kennen die relevanten Informationsquellen, um ihr Fachwissen in Zukunft selbstständig zu aktualisieren.
- verfügen Sie über tiefgreifende Kenntnisse zu Optimierungsmaßnahmen im Rahmen des strategischen und des operativen Managements der Handelslogistik und der Supply Chain.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
1 Einführung und konzeptionelle Grundlagen
1.1 Zum Aufbau des Kurses
1.2 Konzeptionelle Grundlagen
1.3 Selbstlernaufgaben zu „Einführung und konzeptionelle Grundlagen“ 1
1.4 Selbstlernaufgaben zu „Einführung und konzeptionelle Grundlagen“ 2
2 Aufgaben der Handelslogistik
2.1 Funktionen des Handels
2.2 Differenzierte Gliederungen der Logistikprozesse
2.3 Selbstlernaufgaben zu „Aufgaben der Handelslogistik“
3 Logistiksysteme im Handel
3.1 Die Beschaffungslogistik
3.2 Die Distributionslogistik im Single-Channel-Handel
3.3 Die Distributionslogistik im Multi-Channel-Handel
3.4 Die Entsorgungslogistik
3.5 Selbstlernaufgaben zu „Logistiksysteme im Handel“ 1
3.6 Selbstlernaufgaben zu „Logistiksysteme im Handel“ 2
4 Komponenten des Logistiksystems
4.1 Die Auftragsabwicklung
4.2 Die Lagerhaltung
4.3 Die Lagerhäuser
4.4 Die Verpackung
4.5 Der Transport
4.6 Selbstlernaufgaben zu „Komponenten des Logistiksystems“
4.7 Selbstlernaufgaben zu „Komponenten des Logistiksystems“ 2
5 Supply-Chain-Management
5.1 Die Gestaltung der Supply Chain
5.2 Das Grundmodell des Supply-Chain-Managements
5.3 Informationsysteme
5.4 Selbstlernaufgaben zu „Supply-Chain-Management“ 1
5.5 Selbstlernaufgaben zu „Supply-Chain-Management“ 2