-
E-Learning in Training und WeiterbildungDuration: 6 months accessLanguage: German250 €
-
Digital LiteracyDuration: 6 months accessAuthor:Participants: 11550 €
-
Technical English: Mechanical EngineeringDuration: 7 weeksInstructor:Participants: 887free
-
Online teaching: an instructor’s guide for dealing with digital, diverse classroomsDuration: 5 weeksInstructor:Participants: 411free
-
Corporate Learning 2.0Duration: 8 weeksInstructor:Participants: 2853free
-
COER16Duration: 6 weeksInstructor:Participants: 891free
-
Aussprachetraining für syrische DeutschlernendeDuration: 6 weeksInstructor:Participants: 1139free
-
Technical English: Electrical EngineeringDuration: 14 weeksInstructor:Participants: 428free
-
fit4uniDuration: 6 weeksInstructor:Participants: 132925 €
- Die Digitalisierung und zunehmende Vernetzung der Arbeitswelt stellt sowohl Professionals als auch Unternehmen vor vielen neuen Möglichkeiten. Bereits in vielen Branchen reicht heutzutage ein Internetanschluss und ein Laptop aus, um zu arbeiten. Über Smartphone werden Skype-Konferenzen umgesetzt und eine schnelle Erreichbarkeit abseits des Büroschreibtisches ermöglicht. Noch nie waren wir so flexibel in der Gestaltung unserer Arbeitswelt. Doch birgt diese neue, digitale und schnelllebige Arbeitswelt auch seine Tücken: Die Abgrenzung zwischen Privat- und Berufsleben verschwimmt, Familie und Karriere müssen in Einklang gebracht und in all der Dauerbeschallung darf der Faktor Gesundheit nicht unterschätzt werden. Ergänzend hierzu ist mit den Millennials eine neue Generation von Professionals den Arbeitsmarkt getreten, deren Fokus nicht mehr rein auf dem Leistungsprinzip der Boomer-Generation beruht, sondern auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance setzt. Doch wie kann Work-Life-Balance als Erfolgsfaktor in Unternehmen eingesetzt werden? Mit unseren fünf Tipps verraten wir es dir! weiterlesen
- Die Covid-19-Pandemie hat noch immer erhebliche Auswirkungen auf die verschiedensten Lebensbereiche. Neben Unternehmen stehen Weiterbildungsträger und ihre Lehrenden, Berufsberatende sowie Schülerinnen und Schüler vor großen Herausforderungen. Vor allem der Zwang zur Umstellung der Präsenzangebote auf Onlineformate lässt Defizite im Bereich digitaler Kompetenzen und vorhandener digitaler Arbeitsstrukturen erkennen.
Durch sechs neue geförderte Online-Weiterbildungsprojekte soll diesem Problem entgegengewirkt werden. Zwei der Vorhaben – KIPerWeb und KIM – beschäftigen sich mit der zielgerichteten Beratung bei der Wahl passender Weiterbildungsangebote mithilfe KI-gestützter Lösungen. Verschiedene Onlinekurse des Projekts RebootSH vereinfachen Menschen und Unternehmen den Neustart nach vermeintlichen Krisen. Die Inhalte des Konzepts Di.na.StA. erleichtern den Umgang mit digitalen Lehrformaten und -strukturen. Außerdem unterstützen die neuen Projekte zuständige Unternehmen bei der Berufsberatung durch das Vorhaben DiKoB oder helfen mit MeinAusbildungsstart.SH dabei, mehr über einen passenden Ausbildungsberuf zu erfahren und die Berufsorientierung zu unterstützen. weiterlesen
- Die E-learning Plattform oncampus durfte sich auch in diesem Jahr über bedeutsame Auszeichnungen freuen: FOCUS BUSINESS verlieh dem Weiterbildungsanbieter mit „Top Anbieter für Weiterbildung 2022“ und „Top Arbeitgeber“ gleich zwei Siegel für die Lehre im Onlineformat. Auch durch den Stern konnten im Bereich „ E-Learning Anbieter Allgemein“ mehrfach Höchstleistungen erzielt werden. Gegen die angesehene Konkurrenz konnte sich oncampus hier vor allem mit einer hohen Lernqualität sowie Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsquote beweisen. weiterlesen
- Wusstest du, dass…
e-learning seit der CORONA Pandemie stark an Bedeutung gewonnen hat?Die Hamburger Schulen zum Beispiel sind in kürzester Zeit auf den Online-Betrieb umgestiegen. Der Präsenzunterricht wurde zum größten Teil in das digitale Format e-learning umgestellt. Die Schüler und Schülerinnen konnten nun zu Hause im eigenen Wohn- /Arbeitszimmer…oder gar im heimischen Garten online lernen. In der Arbeitswelt wird das digitale und mobile Arbeitsprinzip seit Jahren gelebt.
Wenn es möglich ist, erfolgreich mobil arbeiten zu können, warum sollte das nicht auch beim Lernen für die Schule, das Studium oder die Weiterbildung funktionieren? Eben – es spricht nichts dagegen und wir erklären dir, wie es funktioniert! weiterlesen
- Wer ans Studieren denkt, hat häufig ein recht klassisches Bild vor Augen: Ein großer Campus, Pausen in der Mensa und volle Hörsäle. Vielleicht geht dir das ganz genauso. Doch der Trend geht nicht zuletzt seit der globalen Pandemie weg vom Präsenz-Studium: Viele Expertinnen und Experten sind der Ansicht, dass die Zukunft im Online-Studium liegt. weiterlesen
- Die Online-Lernplattform oncampus.de wurde auch dieses Jahr mehrfach prämiert: FOCUS-BUSINESS verlieh die Auszeichnung „Top Anbieter für Weiterbildung 2020“, TESTBILD bestätigte eine sehr gute Servicequalität und der Stern zeichnete die Lernplattform im Bereich „Beste E-Learning Anbieter allgemein“ aus. Unter den betrachteten Weiterbildungsanbietern konnte sich oncampus vor allem mit einer hohen Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsquote abheben! weiterlesen
- Wer im Job mehr erreichen möchte, kommt in der Regel ohne Weiterbildung nicht wirklich weiter. Einen richtigen Karriereschub kann ein berufsbegleitendes Fernstudium bringen, welches dein Wissen auf ein neues Level und dank des akademischen Studien-Abschlusses viele Vorteile im Lebenslauf bringt. Wir geben dir hier weitere Infos und Tipps auf deine Fragen zum Fernstudium. weiterlesen
- Barcamps erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nahezu jedes Jahr entstehen neue Barcamps, teilweise auch mit verschiedenen Schwerpunkten: Ob nun HR-Barcamps, EduCamps oder auch Maschine-Learning-Camps – für jeden Themenbereich ist etwas dabei! Die Faszination Barcamp ist ungebrochen und auch wir outen uns als große Barcamp-Fans. Aber was ist ein Barcamp eigentlich? Wie läuft ein Barcamp denn ab und wieso sollte ich ein Barcamp besuchen? Alle Infos kurz und kompakt erfährst du in diesem Blogartikel. weiterlesen
- Um für Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein und Mitarbeitende möglichst langfristig zu binden, müssen Unternehmen heutzutage mehr bieten als ein gutes Gehalt. Vor allem die jüngeren Generationen ziehen Leistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten einem hohen Betrag auf dem Konto am Ende des Monats vor. Fakt ist: Das Thema Personalentwicklung wird von vielen Arbeitgebenden noch immer unterschätzt – in einer Umfrage gaben nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmenden an, dass sie ihr Unternehmen in diesem Punkt hinreichend unterstützt. Dabei ist es heute wichtiger denn je, Mitarbeitenden Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Es ist also an der Zeit zu handeln. weiterlesen
- Für viele Abiturientinnen und Abiturienten ist der einzige logische Weg der Weiterbildung das Studium. Warum sonst sollte man 12 oder 13 Jahre lang die Schulbank drücken? Viele Studierende merken allerdings in den ersten Semestern, dass die Entscheidung für das Studienfach oder vielleicht für ein Studium generell die falsche war. Stellt sich nur die Frage: Das Studium abbrechen und dann? Oder vielleicht doch lieber fortführen? Keine leichte Entscheidung. In diesem Artikel zeigen wir dir die Alternativen, die du nach einem Studienabbruch hast. Außerdem stellen wir dir den kostenfreien Online-Kurs „New Perspective“ vor, der dir als Wegweiser nach dem Studienabbruch dienen kann. weiterlesen