-
Baltic Sea HistoryParticipants: 98Language: EN, DE, DA, UK, ET, LV, PL, RU, LT, FIfree
-
Dänisch-Deutsche Kulturlandschaften - Dansk-tyske kulturlandskaberDuration: 6 weeksInstructor:Participants: 223free
-
Nachhaltige WirtschaftsentwicklungAuthor:Language: German50 €
-
Maritime Logistics and SCMAuthor:Participants: 75Language: Englishfree
-
Die Welt der HanseDuration: 8 weeksInstructor:Participants: 478free
Online-Kurse im Projekt "NORDMUS"
NORDMUS ist ein grenzübergreifendes Netzwerk welches das übergeordnete Ziel hat, einen regionalen deutsch-dänischen Museumsverbund zu etablieren. Dieser Verbund soll als eine stabile Plattform für die Museumszusammenarbeit in der südwestlichen Ostsee dienen.
Im Rahmen dieses Projekts sind u.a. verschiedene Online-Kurse entstanden, die an dieser Stelle gesammelt aufgeführt sind. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Projekt-Website.
Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Interreg-Programm „Deutschland-Dänemark“.
Online Kursus Projekter NORDMUS
NORDMUS er et grænseoverskridende netværk, hvis hovedformål er at etablere et regionalt dansk-tysk museumsforbund. Forbundet skal fungere som en stabil platform for musealt samarbejde i den sydvestlige del af Østersøområdet.
Inden for rammerne af dette projekt er der bl.a. blevet lavet forskellige online-kurser, som her kan ses samlet. På Projekt-websiden findes der flere oplysninger om projektet.
Projektet finansieres af midler fra Den Europæiske Fond for Regionaludvikling, Interreg-program ”Tyskland-Danmark”.
weiter lesen
- Ein weiteres Onlineangebot des Museumsnetzwerks NORDMUS aus Süddänemark und Schleswig-Holstein startete am 29.01.2018. Interessierte können sich kostenlos über die Volksabstimmungen am Februar und 14. März 1920 zur deutsch-dänischen Grenze informieren und gemeinsam darüber diskutieren. weiter lesen
- Die Hanse war eines der größten Städte- und Wirtschaftsbündnisse der deutschen Geschichte. Jahrhundertelang hat sie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung im Nord- und Ostseeraum geprägt. Und auch heute noch begegnet einem die Hanse immer wieder. Städte wie Lübeck, Hamburg, Rostock oder Bremen tragen noch heute die Bezeichnung „Hansestadt“ im Namen. Im Jahr 2015 wurde in Lübeck das Europäische Hansemuseum feierlich von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet. Doch die Wenigsten kennen heutzutage die ganz genauen Hintergründe des mächtigen Bündnisses. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Entstehung der Hanse und ihre Bedeutung in der damaligen Zeit. weiter lesen
- Wie virtuell geht die Realität? Joachim Sucker und Nina Oberländer sind die Gesichter des neuen mooin-MOOC „ Mein Digitales Ich„. „Demokratie braucht digitale Grundbildung“ ist ihr Credo und ein starker Antrieb. Zum Start des Kurses mit dem Hashtag #ichMOOC haben sich die beide den Fragen von oncampus gestellt.“ weiter lesen