2. Schleswig-Holsteinischer Weiterbildungstag ein voller Erfolg

Weiterbildungstag

Weiterbildungstag 2016 Die digitale Revolution verändert die Arbeitswelt und das lebenslange Lernen: Arbeit 4.0 ermöglicht völlig neue Formen des Arbeitens und bereits jetzt gibt es viele Weiterbildungen per Mausklick, und dies wann, wo und wie man will. Doch das ist nur der Anfang eines durchgreifenden Strukturwandels.

Genau mit diesen Folgen für die Zukunft der beruflichen, akademischen oder allgemeinen Weiterbildung beschäftigte sich der 2. Weiterbildungstag des Landes Schleswig-Holstein anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages, der bundesweit mit zahlreichen Aktionen begleitet wurde. Der 2. Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag in Lübeck war ein voller Erfolg. Schauen Sie sich doch die Impressionen des Tages im Video an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterbildungstag: Websession zu unterschiedlichen Themen

Am 29. September wurde Lübeck zum Hotspot für digitales Lernen: Der 2. Weiterbildungstag des Landes Schleswig-Holstein beschäftigte sich anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages mit den Folgen für die Zukunft der beruflichen, akademischen oder allgemeinen Weiterbildung. Bundesweit wurde der Deutsche Weiterbildungstag mit zahlreichen Aktionen begleitet, so auch in Lübeck: Am Nachmittag nahmen Weiterbildungsinteressierte aus ganz Schleswig-Holstein an einer Websession zu verschiedenen Weiterbildungsthemen teil.

Den Anfang machten die unterschiedlichen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung in Schleswig-Holstein. In der Websession wurde erläutert, unter welchen Voraussetzungen es finanzielle Zuschüsse vom Staat gibt.

Im Anschluss ging es um Fernstudium und Zertifkatskurse in der digitalen Weiterbildung und wie sich die Kurse neben Familie, Karriere und Hobbys absolvieren lassen.

Kostenlose Weiterbildungsbildungsmöglichkeiten im Netz waren der Schwerpunkt der dritten Websession. Dort wurden Fragen zu MOOCs (Massive Open Online Courses) beantwortet und erläutert, was damit schon möglich ist. Außerdem wurden einige spannende Praxisbeispiele der Plattform mooin vorgestellt.

Die vorletzte Websession des 2. Weiterbildungstages in Schleswig-Holstein behandelte das Thema „Fachkräfte gewinnen und halten“ und welche Möglichkeiten der Unterstützung das Bundesprogramm „unternehmensWert:Mensch“ für kleine und mittlere Unternehmen bietet.

Den Abschluss bildete ein Online-Vortrag über die Rolle der Volkshochschulen in der digitalen Welt. Anhand einiger Praxisbeispiele wurde vorgestellt, wie sich bei den Volkshochschulen regionale oder inhaltliche Grenzen auflösen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spannende Vortragsreise mit Anja C. Wagner

Am Abend eröffnete Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Frank Nägele eine Podiumsdiskussion in Lübeck zum Thema Arbeit 4.0. Eingeleitet wurde die Diskussion von einer Keynote Speech von Dr. Anja C. Wagner – kreative Trendsetterin und Bildungsforscherin mit Schwerpunkt digitaler Wandel. Dr. Anja C. Wagner nahm das Publikum mit auf eine spannende Vortragsreise und sprach auch über Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt von morgen.

Dabei standen anschauliche Beispiele aus den USA im Mittelpunkt des Vortrags. Beispielsweise verfügt Linkedin nach dem Kauf des E-Learning-Anbieters Lynda über vielfältige Möglichkeiten in der Schulung von Angestellten. Diese können dann auf Lücken in ihren Profilen reagieren, sich Kurse vorschlagen lassen und sich dann gezielt weiterbilden.

Den kompletten Vortrag von Dr. Anja C. Wagner können Sie sich in dem Video über diesem Abschnitt anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podiumsdiskussion zur digitalen Revolution der Arbeitswelt

Im Anschluss diskutierten Björn Stecher, Referent für Digitale Infrastruktur und Daten-/Verbraucherschutz bei der Initiative D21, Jochen Brüggen, Gesellschafter der H. & J. Brüggen KG  und foodRegio-Vorsitzender, Oliver Suchy, Leiter des Projekts „Arbeit der Zukunft“ des DGB-Bundesvorstands sowie Anke Nehrenberg, Geschäftsführerin von kommitment GmbH & Co. KG darüber, wie die digitale Revolution die Arbeitswelt verändert. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von der Journalistin Inga Höltmann.

Veranstalter des Weiterbildungstages war das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein und organisiert wurde die Veranstaltung von der Fachhochschule Lübeck/oncampus GmbH als Partner des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spannende weitere Artikel

Mehr über E-Learning

Die Hanse – Die Geschichte einer Wirtschaftsmacht

Wirtschaftsrecht: Die Basis für wirtschaftlichen Erfolg

Academy Cube – Digitale Karrieren fördern

Deutschlandstipendium: 47 weitere Stipendien an der TH Lübeck

(Visited 259 times, 1 visits today)