Wirtschaftsrecht: Die Basis für wirtschaftlichen Erfolg

Wirtschaftsrecht – das mag trocken klingen, weil es mit Recht und Gesetz zu tun hat. Hoch spannend ist es trotzdem, weil sich darin das ganz alltägliche Wirtschaftsleben spiegelt. In all seiner Komplexität. Nicht zuletzt deshalb ist es eine wichtige Säule für unseren wirtschaftlichen Wohlstand. Grund genug, sich einmal näher damit auseinanderzusetzen, denn das Wirtschaftsrecht ist von so grundsätzlicher Bedeutung wie die Demokratie.

Überblick

Ohne Wirtschaftsrecht wäre Chaos an der Tagesordnung, alle könnten Geschäfte machen wie und wo und mit wem sie wollen. Denn alle möchten Geld verdienen, manche sogar ein eigenes Unternehmen aufbauen, und letztlich stehen alle miteinander im Wettbewerb. Wirtschaftsrecht lenkt dieses Bestreben in geregelte Bahnen, auch wenn sich nicht alle daran halten. Schon ein kurzer Blick in die Statistik lässt erahnen, um welche Dimensionen es geht:

Thema Wettbewerbsrecht: Allein im Jahr 2016 kassierte das Bundeskartellamt Bußgelder in Höhe von rund 290 Millionen Euro. Thema Patentschutz: Laut EPA (Europäisches Patentamt) belegte Deutschland 2017 mit ca. 25.000 Patentanmeldungen Platz 2 in der Welt.

Thema Urheberrecht: Bei einer Umfrage (Music Consumer Inside Report 2016) erklärten rund 30 % der Befragten, sich illegal Musik beschafft zu haben. Ups!

Wirtschaftsrecht betrifft alle

Wie man sieht, betrifft das Wirtschaftsrecht nicht nur große und kleine, etablierte und neu gegründete Unternehmen, sondern auch den privaten Konsumierende. Für alle von uns, sobald wir am Wirtschaftsleben teilnehmen, regelt es eine Fülle spannender Fragen im täglichen Leben und Geschäftsleben.

Zum Beispiel: Was versteht man unter Gewohnheitsrecht? Warum unterscheidet das Wirtschaftsrecht Begriffe wie Zustimmung, Einwilligung und Genehmigung? Was sind Scheingeschäfte und welche Rechtsfolgen haben sie? Was ist eine Gattungsschuld, was eine positive Vertragsverletzung?

Wann haftet die Verkäuferin oder der Verkäufer und nicht etwa der Herstellfirma für Folgeschäden aus fehlerhaften Produkten? Und so weiter, und so fort. Solche Fragen und etliche mehr regelt das Wirtschaftsrecht. Doch was genau heißt das eigentlich: Wirtschaftsrecht?

Wirtschafsrecht – eine Definition

Das Wirtschaftsrecht ist die Gesamtheit aller privatrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Rechtsnormen und Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben Beteiligten untereinander und im Verhältnis zum Staat einwirkt.

Somit ist Wirtschaftsrecht quasi der Oberbegriff für das Recht des Wirtschaftsverkehrs und die rechtliche Grundlage der Wirtschaftspolitik. Zur besseren Übersicht wurde das Wirtschaftsrecht in drei Teilbereiche gegliedert:

  1. a) Wirtschaftsverfassungsrecht

Das Wirtschaftsverfassungsrecht ist eher politisch belegt. Unser Grundgesetz schreibt keine bestimmte Wirtschaftsform vor, daher ist die Bundesrepublik Deutschland frei in der Wahl der Wirtschaftsform und lediglich durch die Verfassungsprinzipien des Rechts- und Sozialstaats, der Grundrechte und der Demokratie gebunden.

  1. b) Wirtschaftsverwaltungsrecht

Das Wirtschaftsverwaltungsrecht betrifft die Rechtsgebiete, die durch öffentlich-rechtliche Regelungen auf Ebenen der Städte und Gemeinden, der Bundesländer, der Bundesrepublik, auf europäischer Ebene oder durch die WTO (World Trade Organization) bestimmt werden und die das Verhältnis der am Wirtschaftsleben Beteiligten zum Staat regeln. Darunter fällt das Gewerberecht, Außenwirtschaftsrecht und öffentliche Preisrecht, die Bereiche Währungs-, Bank- und Börsenrecht. Aber auch das Bergbaurecht, Energierecht, Atomrecht und das Subventionsrecht (Wirtschaftsförderung) gehören zum Wirtschaftsverwaltungsrecht.

  1. c) Wirtschaftsprivatrecht

Unter Wirtschaftsprivatrecht versteht man die Gebiete wirtschaftlicher Betätigung, die nach den Regeln des Privatrechts organisiert sind und die Beziehungen zwischen denen regeln, die am Wirtschaftsleben teilnehmen. Also zum Beispiel Produzentinnen und Produzenten, Handelnde, Konsumierende, Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Zum Wirtschaftsprivatrecht gehören das Arbeitsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, weiterhin das Kartellrecht, die Bereiche des Wettbewerbsrechts sowie der gewerbliche Rechtsschutz und auch das europäische Wirtschaftsrecht.

Wirtschaftsrecht ist von zentraler Bedeutung

Allein in Deutschland leben rund 80 Millionen Menschen. Ein konfliktfreies Zusammenleben der Bevölkerung ist ohne Recht nicht denkbar. Ebenso wenig ist eine funktionierende Wirtschaft ohne Wirtschaftsrecht denkbar. Das Recht ist also ein ganz wesentlicher Faktor zur Vermeidung und Beilegung von Streitigkeiten unter den Beteiligten. Dies gilt insbesondere in allen wirtschaftlichen Beziehungen, weil sie die Basis unserer Gesellschaft darstellen und wegen ihres materiellen Wertes von grundlegender Bedeutung sind.

Wer sich kaufmännisch am Markt beteiligen will, sollte, ja muss deshalb die Grundzüge des Wirtschaftsrechts kennen. Nur wenn das kaufmännische Handeln rechtlich abgesichert ist, kann es auf Dauer von Erfolg gekrönt sein.

Ohne Verankerung im Wirtschaftsrecht bleibt betriebswirtschaftliches Handeln immer risikoreich. Kurz gesagt: Man sollte sich auskennen und wissen, wo die Grenzen des Erlaubten sind. Das allerdings gilt auch für Wirtschaftsteilnehmende als Konsumierende, Stichwort Musik-Download oder Video-Streaming. Nicht alles was möglich ist, ist zwangsläufig legal.

Auch im Studium in BWL im Bachelor oder Master an einer Hochschule hilft dir enorm weiter. Ist dir das Studieren zu aufwändig, bekommst du die grundlegenden Infos in unserem Selbstlernkurs.

Warum du den Selbstlernkurs Wirtschaftsrecht belegen solltest

Wenn du vor hast, dich eines Tages selbständig zu machen, ein Unternehmen zu gründen oder auf welche Art auch immer eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben einzunehmen, dann ist unser Selbstlernkurs Wirtschaftsrecht eine glänzende Eintrittskarte.

Weil du nach einer kurzen Einführung ins Wirtschaftsrecht nicht nur Allgemeines und Wissenswertes über die Grundlagen der Wirtschaftswelt erfährst, sondern auch tiefer gehende Einblicke in die unterschiedlichen Teilbereiche, kniffligen Fragen und wichtigen Feinheiten des Wirtschaftsrechts erhältst. Dabei lernst du auch ganz automatisch, juristische Begriffe besser zu verstehen und dich in der juristischen Welt sicherer zu bewegen.

So ist der Selbstlernkurs Wirtschaftsrecht aufgebaut:

  1. Das Recht (Rechtsgebiete, Gesetze, Gerichtssystem, etc.)
  2. Die Person (u. a. Kaufmann, Firma, Gesellschaftsrecht)
  3. Der Gegenstand (u. a. Besitz, Eigentum, Rechte, Abtretung)
  4. Das Rechtsgeschäft (u. a. Willenserklärung, Vertrag, Anfechtung)
  5. Das vertragliche Schuldverhältnis (u. a. Pflichten, Vertragstypen)
  6. Das gesetzliche Schuldverhältnis (u. a. Produkt- und Produzentenhaftung)
  7. Anspruchskonkurrenz (Fallbeispiel „Schwarzfahrer“)
  8. Der gewerbliche Rechtsschutz und das Wettbewerbsrecht (u.a. Patentschutz, Markenschutz, Urheberrecht, Kartellrecht)

Sicher ist das unterm Strich eine Menge Stoff, aber im Wirtschaftsleben gibt es ja auch unzählige Teilnehmende und Möglichkeiten. Und das betrifft dann auch deine persönlichen bzw. beruflichen Perspektiven. Denn über die reine Kenntnis der Rechtslage, Rechtsverhältnisse und Zusammenhänge einzelner Fakten hinaus wird dir der Kurs auch nützliche Fähigkeiten vermitteln.

Zum Beispiel das Einordnen von fachspezifischen Problemstellungen in juristische Kategorien. Das Interpretieren von Gesetzestexten und ein besseres Verständnis zum Einschätzen von Rechtsstreitigkeiten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Über dies wirst du die juristische Denkweise besser verstehen und dich im Kontakt mit juristischem Fachpersonal besser verständigen können.

Und ohne Frage sollte dein Wissen und dein Selbstvertrauen nach Absolvieren dieses Kurses deutlich gewonnen haben. Der Umgang mit den Begrifflichkeiten des Wirtschaftsrechts wird dir vertraut sein, so dass du natürlich auch mit Führungskräften und Kolleginnen und Kollegen aus der Wirtschaft souveräner kommunizieren kannst.

Du kannst es auch als Modul im Studium BWL an einer Hochschule studieren. Oder du studierst berufsbegleitend im Bachelor oder im Master. Alle Infos über den Studiengang und die Semester-Pläne erfährst du hier.

Praktische Vorteile unseres Online-Kurses Wirtschaftsrecht

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Du lernst zu 100 % online, zu Hause oder unterwegs.
  • Du kannst jederzeit starten – jeden Tag, zu jeder Stunde.
  • Du kannst lernen, wann du möchtest – je nach Lust und Laune.
  • Du hast 26 Wochen Zugang zu den Kursunterlagen.
  • Der Kurs kostet dich nur 50 EUR!
  • Und du erhältst ein schmuckes Weiterbildungszertifikat.

DSGVO-Kurs

Weitere interessante Artikel für dich:

Mehr über den Job als Regulatory Affairs Manager erfahren

Besser mit Stress umgehen

Mehr über Studium online erfahren

Finanzen in den Griff bekommen

10 Tipps für besseres Zeitmanagement

Tourismusbranche als Arbeitsplatz

Bilanzpolitik: Mit dem richtigen Know-how stimmt die Bilanz

Arbeitssicherheit im Betrieb und Büro

Websession: Technische Dokumentation durch die MDR und MEDDEV 2.7.1

(Visited 3.276 times, 1 visits today)

5 Kommentare

  1. Es ist interessant, dass das Bundeskartellamt solche große Summe der Bußgelder abkassiert hat. Die Anzahl der Patentanmeldungen in Deutschland ist relativ groß, deswegen das Thema Patentschutz so viel diskutiert wird. Danke für den Beitrag über Wirtschaftsrecht!

  2. Ich fand diesen Artikel über Wirtschaftsrecht sehr hilfreich. Mein Bruder und ich wollen unser eigenes Unternehmen gründen, aber wissen nicht, wie man das macht und was es zu beachten gibt. Bevor wir weiter gehen, sollen vielleicht wir einen Rechtsanwalt finden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert