Online-Plattform für Geflüchtete als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet

Land der Ideen

Die Online-Lernplattform oncampus.de/integration wurde von der Initiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft als eine der einhundert besten Initiativen im Wettbewerb „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken. 100 Innovationen für Deutschland.“ ausgezeichnet.

Überblick Land der Ideen

Seit 2015 bietet oncampus, die E-Learning-Tocher der Fachhochschule Lübeck, offene Online-Kurse für Geflüchtete an. In den Kursen können Weiterbildungszertifikate oder Hochschulzertifikate mit anrechenbaren Credits erworben werden.

Mit fast 10.000 Kurseinschreibungen erreicht die Plattform eine Vielzahl von Menschen. Geflüchtete können die Kurse ohne den Nachweis von Dokumenten belegen. Die Plattform umfasst sowohl Kurse mit wissenschaftlichen Themen als auch allgemeine Weiterbildung.

Derzeit sind weitere Kurse in Planung, die sowohl zur Vorbereitung auf ein technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium als auch zur beruflichen Weiterqualifikation genutzt werden können. Unter anderem werden zurzeit Kurse zu Mathematik, Informatik und Customer Experience Management produziert.

Ziel der vom Land Schleswig-Holstein geförderten Plattform ist die Schaffung einer gemeinsamen Online-Lernwelt für Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete. Im Bereich der offenen Online-Kurse hat oncampus umfangreiche Erfahrungen und bietet auch MOOCs (Massive Open Online Courses) an, die allen Interessierten offen und kostenlos zur Verfügung stehen.

Die Initiative „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ wählt jedes Jahr einhundert Projekte im Wettbewerb aus, die innovative Antworten für gesellschaftliche Fragen haben.

Weitere interessante Neuigkeiten

BMBF fördert neues Verbundvorhaben von Kiron Open Higher Education, der RWTH Aachen und der FH Lübeck

Arbeitssicherheit im Betrieb und Büro

Cluster4Change: Innovations-Workshops für KMU

Vielfalt fördern: Neuer MOOC

Ministerpräsident Daniel Günther besucht oncampus

NORDMUS bietet kostenfreies Online-Angebot zum Thema „Volksabstimmungen in Schleswig 1920“

Online-Kurs „Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“

Deutschlandstipendium: 47 weitere Stipendien an der TH Lübeck

Digitale Hochschulen: Rolf Granow im Interview

(Visited 533 times, 1 visits today)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert