Ökonomische Nachhaltigkeit: Warum alle darüber reden!

Ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit wird immer wichtiger: Die Supermarktkette Rewe bietet keine Plastiktüten mehr an, ab 2021 werden in der EU Strohhalme, Wattestäbchen und andere Einwegprodukte aus Plastik verboten und immer mehr grüne Start-Ups entwickeln innovative Ideen, um den öffentlichen Nahverkehr in Städten zum Beispiel mit Hilfe von Elektromobilität umweltverträglicher zu gestalten. Beispiele wie diese sowie die von der Fridays for Future Bewegung angestoßene weltweite Klimadebatte zeigen, dass unser Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer größer wird. Warum genau das ein wichtiger Weg ist und wie du diesen mit fachspezifischem Know-how in ökonomischer Nachhaltigkeit mitgestalten kannst, erfährst du hier.

Definition Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich?

Seit Jahren ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ das Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Welt und der Menschheit. Aber wusstest du, dass der Begriff schon vor etwa 300 Jahren erstmals schriftlich festgehalten wurde? Damals forderte der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz aus Sachsen, in der Forstwirtschaft immer nur so viel Holz zu schlagen, wie durch planmäßige Aufforstung auch wieder nachwachsen könne. Diese Forderung gilt bis heute als Ursprung für den forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsbegriff.

Sucht man nach einer etwas neueren Definition, stößt man auf den Brundtland-Report der Vereinten Nationen von 1987. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung definierte Nachhaltigkeit so: „Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.” Heißt also, dass eine nachhaltige Entwicklung die Bedürfnisse unserer Generation befriedigt, ohne zukünftigen Generationen die Chance zu nehmen, auch ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Definition wird heutzutage am häufigsten gebraucht, wenn es um den Begriff Nachhaltigkeit geht.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung, der von der deutschen Bundesregierung berufen wurde, fasst außerdem noch zusammen, dass bei einer nachhaltigen Entwicklung die Umwelt sowohl unter sozialen als auch politischen Punkten berücksichtigt werden muss und dass wir für unsere Kinder und Enkelkinder ein „intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen“ müssen, wenn wir von zukunftsfähigem Wirtschaften sprechen. Hier wird also schon deutlich, dass neben ökologischen auch soziale und politische Aspekte eine Rolle spielen – dazu aber später mehr.

Die größten Probleme im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Wenn irgendwo von Nachhaltigkeit die Rede ist, geht es oft um konkrete Probleme, die unsere Umwelt aktuell betreffen. Deswegen hier ein kurzer Überblick darüber, welches derzeit eigentlich die größten Probleme in Hinblick auf unseren Planeten sind.

Umweltverschmutzung
Luft- und Umweltverschmutzung sind ein kritischer Faktor.

1. Umweltverschmutzung

Die Umweltverschmutzung spielt für unseren Planeten eine bedrohliche Rolle. Insbesondere die Verschmutzung der Luft, zum Beispiel durch das Ozonloch, kann unsere Gesundheit beeinträchtigen und Umweltschäden wie die Versauerung unseres Ökosystems begünstigen. Die größte Quelle für Luftverschmutzung? Die menschliche Aktivität. Industrie und Verkehr sorgen für die meisten Emissionen, Gewässer und Böden werden durch Abfall, Öl und giftige Stoffe gefährdet. Schätzungen zufolge landen jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen, meistens sind das winzige Plastikpartikel.

2. CO2-Emissionen & Klimawandel

Klar, auch der Klimawandel ist in aller Munde. Kein Wunder, denn durch die Nutzung von Kohlenstoffen zur Energiegewinnung wird der eingespielte Kohlenstoffkreislauf der Atmosphäre gestört. Vor allem die Verbrennung fossiler Energieträger führt zu einem enormen Anstieg der Emissionen, die wiederum den Treibhauseffekt verstärken. Aber auch unser alltägliches Konsumverhalten spielt dabei eine Rolle. Flugzeugreisen in ferne Länder, jeden Tag mit dem PKW ins Büro oder Mode im Schrank, die unter Einsatz chemischer Materialien produziert wurde, steigern den Ausstoß von CO2 erheblich.

3. Mangelnde Ressourcen

Ein weiteres Problem sind unsere Ressourcen, von denen einige knapp zu werden drohen. Durch die wachsende Weltbevölkerung werden natürlich immer mehr Rohstoffe benötigt, viele davon sind allerdings nicht erneuerbar. Sie wachsen also nicht, wie damals der Baumbestand in der nachhaltigen Forstwirtschaft, einfach von selbst nach. Dazu zählt zum Beispiel das Trinkwasser in einigen Regionen der Welt, aber auch traditionelle Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas.

Wirtschaft und Nachhaltigkeit – passt das überhaupt zusammen?

Die ökonomische Nachhaltigkeit befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten von Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Bereiche allgemeine Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, nachhaltige Geschäftsprozesse und die Wohlfahrtsökonomik.

Auf den ersten Blick wirken Wirtschaft und Nachhaltigkeit wie zwei Bereiche, die nicht wirklich zusammenpassen. Wenn wir allerdings unsere nichterneuerbaren Rohstoffe in gleichbleibendem Tempo abbauen, dann kann das für die Basis der Wirtschaft und unsere Lebensgrundlage ganz schön kritisch werden.

„Auf einem toten Planeten gibt es keine Arbeitsplätze“ – Fridays for Future Bewegung

Gleichzeitig ist eine wirtschaftliche Entwicklung mit einem ausreichend starken Wirtschaftswachstum nötig, um zum Beispiel Armut zu reduzieren und die Forschung nach erneuerbaren Energien oder innovativen Ansätzen zum Umweltschutz voranzutreiben. Wichtig ist hierbei, dass die Wirtschaft allen Bevölkerungsteilen gleichermaßen zugutekommt und in den Schutz unserer Umwelt investiert.

Vor allem Unternehmen haben durch die Globalisierung einen immer größeren Einfluss auf das Weltgeschehen: Sie bauen Fabriken, beschäftigen Hunderttausende und können zum Beispiel lokale Zulieferer unterstützen. Umso wichtiger also, dass Unternehmen zukünftig viel stärker auf eine nachhaltige Struktur setzen.

Genau deshalb gibt es inzwischen immer mehr Kooperationen zwischen Unternehmen, um die nachhaltige Wirtschaftsweise voranzutreiben –  der WWF arbeitet beispielsweise mit ganz unterschiedlichen Konzernen und Herstellern zusammen. Ziel hierbei sind zum Beispiel freiwillige Zertifizierungssysteme, die Verbraucherinnen und Verbraucher schützen und zum Kauf fairer Produkte motivieren sollen. Gleichzeitig geht es dabei auch um einen verantwortungsbewussteren Umgang mit Rohstoffen und der Umwelt im Allgemeinen auf Seite der Herstellfirmen. So sollen diese zur Verwendung zertifizierter Rohstoffe für ihre Produkte angeregt werden, um die Natur zu schonen.

Bioprodukte
Mehr Infografiken findest du bei Statista

Die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung

Die Wirtschaftssysteme unseres 21. Jahrhunderts wurden durch Ressourcenknappheit, Klimawandel sowie politische und wirtschaftliche Instabilitäten wie die Finanzkrise ganz schön unter Druck gesetzt. Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen der vergangenen Jahre sind also für viele Chance und Herausforderung gleichermaßen.

Zum Beispiel gibt es immer noch viele Menschen, die in Armut leben und keinen Zugang zu für uns ganz alltäglichen Gütern und Dienstleistungen wie Nahrung, Bildung oder medizinische Versorgung haben. Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung kann helfen, die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele in Einklang zu bringen. Sie kann also beispielsweise für mehr Sicherheit in einem Land sorgen oder durch Bildung und ein existenzsicherndes Einkommen Armut reduzieren. Ein sozial gerechtes und aus ökologischer Sicht faires Wirtschaftswachstum kann also nur durch eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung entstehen.

Nachhaltigkeit als bloßes Marketing-Tool

Natürlich will jetzt, da die Debatte um eine nachhaltige Wirtschaft immer größer wird und viele Konsumierende vor allem große Konzerne kritisch hinterfragen, jedes Unternehmen nachhaltig sein. Viele Unternehmen haben mittlerweile eine CSR-Abteilung (=Corporate Social Responsibility), McKinsey bezeichnet „Nachhaltigkeit“ in einer 2019 veröffentlichten Studie gar als „Must-Have“. Nachhaltigkeit ist also zu einem wichtigen Erfolgsfaktor in der Wirtschaft geworden. Aber wird dieses Ziel auch wirklich erreicht?

Die vielen Nachhaltigkeitsberichte und veröffentlichten Ökobilanzen, die man sich heutzutage über zahlreiche Konzerne ganz einfach online ansehen kann, sprechen erst einmal dafür. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass sich so ein Nachhaltigkeitsbericht ausgezeichnet für grünes Marketing eignet. Die Frage bleibt: Wird vom jeweiligen Unternehmen nur versprochen, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu handeln oder wird Nachhaltigkeit tatsächlich gelebt?

Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur Umweltschutz

Viele große Unternehmen setzen Nachhaltigkeit außerdem auch mit Umweltschutz gleich. Klar, denn in den vergangenen Jahren ging es vor allem um die ökologische Komponente, wenn von Nachhaltigkeit die Rede war. Die soziale Nachhaltigkeit allerdings wurde lange weitgehend außer Acht gelassen. Aus ökonomischer Sicht  geht es bei der Nachhaltigkeit vor allem um die Sicherung von Produktions- und Lebensbedingungen. Die ökologische auf der einen und die ökonomische Sichtweise auf der anderen Seite sind die zwei Punkte, zwischen denen sich die Nachhaltigkeitsdiskussion aufspannt. Daraus ergeben sich die starke und die schwache Nachhaltigkeit.

Bei der schwachen Nachhaltigkeit werden der Mensch und die Befriedigung seiner Bedürfnisse in den Fokus gerückt. Mit einer klaren Kosten-Nutzen-Rechnung kann die Wirtschaft also wachsen, ohne Rücksicht auf die Umwelt nehmen zu müssen. Bei der starken Nachhaltigkeit hingegen geht es darum, die negativen Auswirkungen der ökonomischen Aktivitäten zu minimieren. Denn ein Fischerboot auf einem See, in dem es keine Fische gibt, nützt niemandem, fügt der amerikanische Ökologe Herman Daly als Beispiel hierfür an. Es geht also vielmehr um die Erwägung von Nutzen und Wirtschaftlichkeit und die Vereinbarkeit dieser beiden Aspekte.

Die Übersicht über die 17 Ziele der Vereinten Nationen, mit denen weltweit eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden soll, zeigt dir übrigens, welche Bereiche zur Nachhaltigkeit dazugehören. Wie du siehst, steckt hier wirklich viel mehr dahinter als nur der Umweltschutz.

Infografik 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann Nachhaltigkeit umgesetzt werden?

Jetzt, da du einen groben Überblick über das Thema bekommen hast, bist du gefragt! Du hast Lust, dich in Sachen Nachhaltigkeit zu engagieren? Du willst den Umweltschutz vorantreiben oder in dem Unternehmen, bei dem du tätig bist, ein grüneres Mindset einbringen? Dann ist unsere Weiterbildung für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung wahrscheinlich genau das Richtige für dich.

Interessiert? Unser Selbstlernkurs kostet dich 50€ und du erhältst sechs Monate lang Zugang auf die Materialien. Entscheide selbst, wann und wo du lernen möchtest! Cherry on top: Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, erhältst du nach erfolgreichem Abschluss ein Weiterbildungszertifikat von oncampus.

Im Kurs lernst du ganzheitliche Konzepte kennen, mit denen Unternehmen als international verantwortliche Handelnde in Sachen Nachhaltigkeit auftreten können. Du erfährst, wie du nachhaltiges Wirtschaften als Leitgedanken in deinem Unternehmen etablieren kannst – ganz gleich, ob du angestellt oder Führungskraft bist.

DSGVO-Kurs

 

 

Du interessierst dich für diesen Kurs? Dann gib einfach den Rabattcode Blograbatt2020 bei der Bestellung ein. Du erhältst im Anschluss 10 Prozent Rabatt auf diesen Kurs.

In sechs Kapiteln zum grünen Know-how

Selbstlernkurs "Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung"
Selbstlernkurs „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“

Unser Selbstlernkurs umfasst sechs Themen, die sich alle rund um nachhaltige Wirtschaftsentwicklung drehen. Angefangen wird mit den Grundlagen, also dem Verständnis von Nachhaltigkeit, der starken und schwachen Nachhaltigkeit, die wir oben schonmal kurz erwähnt haben und den Aufgaben einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Dieses erste Kapitel bietet die Basis für alle folgenden. Nachdem du das erste Kapitel bearbeitet hast, kannst du dir die Reihenfolge der übrigen Lektionen frei einteilen.

Neben der Agenda 21 und den Millenniums-Entwicklungszielen lernst du auch die Sustainability Balanced Scorecard kennen. Du befasst dich mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und erfährst im Rahmen der Projekte der UN-Dekade, was es mit dem Grünen Aal und dem Energiegarten auf sich hat. Im Kapitel „Zukunftsfähiges Deutschland“ geht es dann zum Beispiel um die Themenschwerpunkte unserer Regierung, also Welternährung oder soziale Chancen des demographischen Wandels. Du beschäftigst dich hier auch mit den Aufgaben für ein zukunftsfähiges Deutschland.

Und natürlich ist auch Nachhaltigkeit als Managementprinzip eines der Weiterbildungsthemen. Du lernst das 5-Stufen-Modell kennen, die Herausforderungen in multinationalen genauso wie kleinen und mittelständischen Unternehmen und erfährst auch hier, welche Aufgaben auf dem Weg zu einem nachhaltigen Management auf dich zukommen.

Wie du Nachhaltigkeit in deine berufliche Zukunft integrieren kannst

Wenn du sogar vorhast, dich zukünftig voll in Richtung Nachhaltigkeit zu orientieren und einen neuen Job in diesem Bereich anzufangen, dann gibt es verschiedenste Branchen, die für dich offenstehen. Denn wer genügend Erfahrung in Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung mitbringt, der kann natürlich im Umweltschutz arbeiten – das ist aber längst nicht alles.

Vor allem die Start-Up-Szene hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der Vorreiter für innovative und nachhaltige Ideen entwickelt. Von Unternehmen wie Bio-Lutions, die plastikfreie Verpackungen für sämtliche Produkte entwickeln über Konzepte wie share, bei denen der Kauf einer Flasche Wasser hierzulande automatisch einen Tag lang sauberes Trinkwasser in Entwicklungsländern finanziert bis zu Ansätzen wie bei The Ocean Cleanup, bei denen die Ozeane mit den abgefahrensten Technologien von Mikroplastik befreit werden sollen, ist hier alles dabei. Wenn du die grüne Start-Up-Szene spannend findest, erfährst du hier noch viel mehr dazu.

Und natürlich gibt es auch die Energiewirtschaft selbst, wo du zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien durchstarten könntest – genauso wie im Bildungssektor, um die Aufklärung über nachhaltige Energieentwicklung und soziale Verantwortung weiter voranzutreiben. Und auch die Tourismusbranche hat eine große Bedeutung für unsere green economy, da sie vor allem in Entwicklungsländern zu mehr Beschäftigung führen und so zur Armutsbekämpfung beitragen kann. Auch hier werden immer wieder Expertinnen und Experten gebraucht, die den Tourismus als Methode für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung weiterdenken. Mehr Infos zu Tourismus und Nachhaltigkeit findest du hier.

Ökonomische Nachhaltigkeit: Und wie grün wird deine Zukunft?

Du siehst, die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ist ein wirklich großes Thema für unsere Zukunft – deutschlandweit wie auch international. Toll ist, dass du dein grünes Know-how auf die unterschiedlichsten Vorkenntnisse aufbauen kannst. Ob du nun bereits einen Abschluss in BWL in der Tasche hast, Kids unterrichtest oder vielleicht als Pressesprecherin oder Pressesprecher in einem Unternehmen arbeitest – Nachhaltigkeit greift in jeder Branche und ist aktueller denn je!

Deswegen kannst du mit deiner Entscheidung, dich in nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung weiterzubilden, auch nur richtig liegen. Zu unserem Selbstlernkurs gelangst du hier – auf der Seite kannst du dich auch direkt für den Kurs anmelden. Und wenn dich das Thema dann so richtig gepackt hat und die im Bereich der Energie durchstarten möchtest, dann können wir dir unseren Blogbeitrag zum Thema Energiewirtschaft empfehlen. Hier erfährst du alles über das Studium und die Berufsaussichten.

Weitere interessante Artikel für dich

Energiewirtschaft: Lernen, wie aus Sonne Strom wird

Ein Beispiel für Künstliche Intelligenz: Chatbots, was sie sind und warum du sie kennen solltest!

Klimawandel: Ursachen und Folgen einfach erklärt

Müll vermeiden im Badezimmer: 6 kinderleichte Tipps

Produktivitäts-Apps: Mit diesen 9 Apps arbeitest du effektiver

Evernote: Das Tool, mit dem du dein Leben organisieren kannst!

Geburtsvorbereitung online: Ein Interview mit Hebamme Nadine Beermann

Digitale Hochschulen: Rolf Granow im Interview

5 Finanz-Apps, mit denen du deine Finanzen auf Vordermann bringst

Angewandte Konsumentenpsychologie: Reine Kopfsache

Geburtsvorbereitungskurs online

Berufliche Selbstverwirklichung: oncampus meets Victor Marnitz

Zukunft der Arbeit: Wie die Arbeitswelt 4.0 für dich zur Chance wird

Geburtsvorbereitungskurs online machen: Bestens vorbereitet auf Geburt und Wochenbett

Passwortsicherheit: Wie du Passwörter und deinen Rechner schützt

(Visited 24.126 times, 1 visits today)

2 Kommentare

  1. „Gleichzeitig ist eine wirtschaftliche Entwicklung mit einem ausreichend starken Wirtschaftswachstum nötig, um zum Beispiel Armut zu reduzieren und die Forschung nach erneuerbaren Energien oder innovativen Ansätzen zum Umweltschutz voranzutreiben.“
    Das ist aus meiner Sicht Green Washing und hat nichts mit Nachhaltigkeit zu tun.
    Das typischerweise angestrebte Wachstumsziel von 3% bedeutet eine Verdoppelung der Wirtschaft in nur 24 Jahren! In 100 Jahren wäre die Wirtschaftsleistung auf diesem Planeten also 32 mal so groß wie heute. Bei begrenzten Ressourcen müssen Wirtschaftsmodelle gefunden werden, die nicht auf Wachstum beruhen – denn irgendwann ist jeder Kuchen aufgegessen…

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert