Moodle für Hamburger Schulen: Buntes Lernmanagementsystem made by oncampus!

Moodle Hamburger Schulen

Leinen los: Das digitale Lernmanagementsystem „LMS Lernen Hamburg“ steht in den Startlöchern und wartet darauf, von Hamburgs Schulen gekapert zu werden! Ausgestattet mit zahlreichen Features, wurde es gemeinsam von oncampus und der Hamburger Schulbehörde sowie mit Hilfe der Schulen selbst entwickelt – auf Basis der Open Source Software „Moodle“. Die Teamarbeit bei der Entwicklung war dabei ein wichtiger Aspekt: So wurde sichergestellt, dass die virtuelle Lernwelt genauso wird, wie sie sich Lehrer:innen und Schüler:innen für einen modernen digitalen Unterricht wünschen!

Was ist eigentlich Moodle?

Viele verbinden mit Moodle immer noch einen etwas trostlos gestalteten Online-Ablageort für PDF-Dokumente. Dieses Vorurteil müssen wir dringend über Bord werfen, denn Moodle ist so viel mehr!

Man stelle sich ein virtuelles Lernuniversum vor, das tausend und eine Möglichkeit bietet:

Einbindung von Videos und anderen Medien? Kein Problem ✔️

Integration von Videokonferenzen? Check ✔️ Auch datenschutzkonform? Double check ✔️✔️

Interaktive Quizzes? Yes! ✔️

Keine graue Oberfläche, sondern individuelles Design? Aber sicher ✔️

Und das war nur ein kleiner Auszug der Optionen, mit denen sich auf Basis des Lernmanagementsystems Moodle ein eigenes buntes Lernuniversum erschaffen lässt.

 

Moodle für Schulen
Die Lernplattform oncampus.de basiert auf der Lernmanagementsoftware „Moodle“

Moodle kann man sich also als eine Art Bildungsbaukasten vorstellen, in dem Lehrende individuelle und kreative Lernformate erschaffen. Und zwar solche, die ihren Schüler:innen Spaß bringen! Die Lernplattform kann interaktiv und bunt sein, gespickt mit spannenden Features. Und lässt sich auf allen Endgeräten abrufen.

Es handelt sich zudem um eine kostenlose Open Source Software, die ständig weiterentwickelt wird. Deshalb erfreut sie sich weltweit großer Beliebtheit und wird von unzähligen Universitäten, Hochschulen und Schulen genutzt.

„LMS Lernen Hamburg“, das Lernmanagementsystem der Hamburger Schulen

Anfang des Jahres war das Lernmanagementsystem (LMS) für Hamburgs Schulen noch in einer kreativen Konzeptionshase – viele Ideen und Visionen für das digitale Lernen der Zukunft wurden bereits ausgetauscht. Beschleunigt durch den Lockdown im März wurde aus der Idee schnell ein handfestes Projekt: Heute nutzen bereits deutlich über 100 Schulen das moodlebasierte Lernmanagementsystem „LMS Lernen Hamburg“. Nie war die Redewendung „Butter bei die Fische“ passender als hier.

Für die Zukunft ist ein landesweites Rollout für alle staatlichen Hamburger Schulen geplant. Von der Grundschule bis zur Stadtteilschule, vom Gymnasium bis zur Berufsschule sollen alle Schüler:innen die Möglichkeit haben mit „LMS Lernen Hamburg“ zu arbeiten. Und auch das LI, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, hat bereits in „LMS Lernen Hamburg“ ein neues, virtuelles Zuhause gefunden.

Was macht das moodlebasierte „LMS Lernen Hamburg“ so besonders?

Im Normalfall entsteht mithilfe von Moodle EINE Lernplattform mit EINEM Design für EINEN Anwendungbereich. Nicht so beim Lernmanagementsystem „LMS Lernen Hamburg“ – hier gibt´s „ein Moodle für alle“:

Moodle Schulen
Den vollständigen Tweet mit Bildern findest du hier

Entwickelt wurde ein Lernuniversum, auf das alle staatlichen Schulen in Hamburg zugreifen können.

Auf der einen Seite kann jede Schule ihren Lernbereich nach individuellen Wünschen konfigurieren, z.B. mit eigenen Farben, Logo und Bildern.

Auf der anderen Seite wurde das System so angepasst, dass Unterrichtsmaterialien schulübergreifend genutzt werden können.

Für diesen Zweck wurde auch ein Forum eingerichtet, in dem die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Schulen für „LMS Lernen Hamburg“ ihre Erfahrungen teilen und sich austauschen können. Und das wird schon jetzt fleißig genutzt!

Kurz: Die Individualität der einzelnen Schulen wird gewahrt, gleichzeitig wird der kollaborative Gedanke gefördert!

Spannende Features im neuen „LMS Lernen Hamburg“

A propos „kollaboratives Arbeiten“: Das „LMS Lernen Hamburg“ besitzt verschiedene Funktionen, die das gemeinsame Lernen und Arbeiten unterstützen.

Mit dabei:

…und vieles mehr!

So können sich die Lehrenden aus einem bunten Blumenstrauß an verschiedenen Features bedienen und Unterrichtsmaterialien hochladen, Online-Tests entwickeln, einen Videocall starten usw. Der Fantasie der Lehrenden sind keine Grenzen gesetzt! Und die Funktionen können sowohl im Klassenzimmer als auch remote genutzt werden.

Das Ergebnis ist digitale Bildung at its best: Ein buntes Lernmanagementsystem, das Lernenden wie Lehrenden Spaß bringt – made by oncampus! Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Projekt LMS der Hamburger Schulbehörde das digitale Lernen an den Hamburger Schulen mitgestalten zu dürfen! Volle Fahrt voraus!

Deine Schule, Hochschule oder andere Institution soll vielleicht auch eine neue Lernplattform erhalten? 

Dann sprich unsere Learning Experts an. Sie freuen sich auf dein Projekt!

Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:

Gamification, Learning Nuggets und Co: 6 aktuelle Lerntrends

Digitales Lernen für alle: Günstige Online Kurse!

Mit diesen Lernmethoden für Erwachsene das Lernen lernen!

10 Gründe, warum lebenslanges Lernen so wichtig für deine Zukunft ist

 

 

(Visited 15.713 times, 1 visits today)

6 Kommentare

  1. Hallo,
    kann „Oncampus“ auch für Erwachsenenbildner genutzt werden, um Angebote weiter zu streuen? Falls ja, unter welchen Bedingungen kann dies durchgeführt werden?

    Vielen Dank für Ihre Antwort
    Michael Doufrain

  2. Hallo zusammen,

    lms funktionierte an unserer Schule in Hamburg bislang super. Bitte, bitte stellt die Online-Bewertung von Aufgaben wieder her! Das ist eine wirklich wichtige Funktion in dieser Lockdown-Zeit.

    Vielen Dank

    Stephan Waldhausen

    1. Hallo Stephan! Wir freuen uns, dass ihr mit dem Lernmanagementsystem zufrieden seid! Du kannst dich gerne direkt an support@oncampus.de wenden, die Kolleg:innen werden sich dann zeitnah mit dir in Verbindung setzen. Liebe Grüße von der oncampus-Crew

  3. Hi! Ich finde LMS auch toll. Ich hätte aber gerne die Möglichkeit meine Hardware (Kamera,Mic,Speaker,Rückkopplung,etc.) in der LMS-Umgebung zu testen bevor ich einen „echten“ Klassenraum betrete und dann dort experimentieren muss. Gibt es da eine Möglichkeit?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert