Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Geschäftliche Beziehungen sind nicht immer national begrenzt. Vielmehr haben wir es oft mit Vertragspartnern aus anderen Ländern zu tun. Hierbei ist es wichtig, sich beispielsweise mit folgenden Fragen zu befassen:
- Welches Recht kommt zur Anwendung?
- Wer trägt das Transportrisiko?
Ein weiterer Aspekt betrifft das Verhalten innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Dieser, als Compliance bezeichnete Bereich, befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:
- Welche Regeln müssen eingehalten werden?
- Was ist Korruption?
Im letzten Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Thema Wettbewerbsrecht und werden unter anderem folgende Fragen klären:
- Worin unterscheiden sich das Wettbewerbsrecht und das Kartellrecht?
- Was muss ich bei der Werbung für mein Produkt beachten?
- Wer kann welche Ansprüche im Wettbewerbsrecht nach dem UWG durchsetzen?
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kannst Du
- die Besonderheiten internationaler Verträge im Vergleich zu nationalem Recht erläutern.
- darlegen, was das UN-Kaufrecht besagt und wann es Anwendung findet.
- den Begriff Compliance und die Implikationen für das Handeln im Unternehmen erklären.
- die Unterschiede zwischen Wettbewerbsrecht und Kartellrecht aufzeigen.
- Besonderheiten im Wettbewerbsrecht erklären.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Internationales Vertragsrecht
- Compliance
- Wettbewerbsrecht
war ok.
Thema beweislastumkehr im Gewöhrleistungsrecht veraltet. Sonst passend und informativ
Inhaltlich gut strukturiert, allerdings wurden im Vergleich zum 1. Teil weniger Beispiele genannt. Schade. Die Referentin in ihrer Vortragsweise ist jedoch top.
Man sollte zumindest grundsätzlich Kenntnis davon haben, wie man Paragraphen liest und diese abstrakten Sachverhalten in den praktischen Kontext setzen können. Die Sprecherin ist fachlich top, aber das Präsentieren ist nicht ganz ihr Ding :)
Guter Kurs mit Einführung auch in internationale Angelegenheiten...