Im Zuge von komplexer werdenden Anforderungen am Arbeitsplatz werden unternehmerische Fähigkeiten und Fertigkeiten
der Menschen in KMU immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insbesondere für Unternehmen der IT-Wirtschaft sind die
Herausforderungen
durch den digitalen Wandel besonders anspruchsvoll im Hinblick auf
Flexibilität, Schnelligkeit und Kreativität. Auch der zunehmende
erforderliche Umgang mit Unsicherheit und Ergebnisoffenheit stellt KMU
vor ganz neue Anforderungen.
In Schleswig-Holstein sind Unternehmen der digitalen Wirtschaft meist kleine Einheiten. Rund 72% der Unternehmen der Branche haben maximal sieben Mitarbeitende.
Somit ist das unternehmerische Wissen und die damit verbundenen
Fähigkeiten meist auf
den Gründenden oder die/den Inhaber/innen konzentriert.
Entsprechende Fähigkeiten sollten jedoch breiter aufgestellt sein, um
flexibel und innovativ für die Unternehmenszukunft agieren zu können.
Projektziel
Stärken Sie mittels unserer Online-Qualifizierungsangebote Ihre Innovationsfähigkeit! Unsere Online-Weiterbildungsangebote zum Thema „Entrepreneurial
Skills“ wurden speziell auf die Bedürfnisse der KMU in
Schleswig-Holstein zugeschnitten und in einem modernen und zeitgemäßen
sowie an der Arbeitsrealität orientierten digitalen Format entwickelt.
Was ist ES2020 ?
ES2020 ist ein aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen
Sozialfonds gefördertes 2-jähriges Projekt zur Entwicklung eines
branchenspezifischen Weiterbildungsprogramms für Kleinst-, Klein- und
mittlere Unternehmen (KMU) bis 250 Mitarbeiter aller Cluster
in Schleswig-Holstein. Projektpartner sind die Technische Hochschule
Lübeck (Institut für Lerndienstleistungen), das Technikzentrum Lübeck
(TZL) und die oncampus GmbH. Das Projekt läuft vom
01.09.2019-31.12.2021. Das Vorhaben ES2020 wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des
Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.
Künstliche Intelligenz (KI)wird auch in den Life Sciences immer
wichtiger und ist aus der Zukunft von Medizin und Medizintechnik nicht
mehr wegzudenken. Die Vielzahl möglicher Anwendungsfelder birgt ein
großes wirtschaftliches Potential. Oft mangelt
es jedoch an ausreichenden Kenntnissen und Kompetenzen, um dieses
auch effektiv für das eigene Vorhaben zu nutzen und sowohl national als
auch international wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben.
Projektziel
Nutzen Sie unsere onlinebasierten KI-Weiterbildungskurse für Ihre Innovationsfähigkeit, und seien Sie Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Auf anschauliche und praxisnahe Weise erhalten Sie Erfahrungsberichte und Insights aus der Praxis für die realistische Beurteilung zur Einführung bzw. Anwendung von KI in Ihrem Unternehmen.
Was ist KI#CK ?
KI#CK ist ein aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördertes 2-jähriges Projekt zur Entwicklung eines branchenspezifischen Weiterbildungsprogramms für Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen (KMU) bis 250 Mitarbeiter aller Cluster in Schleswig-Holstein. Projektpartner sind die Technische Hochschule Lübeck (Institut für Lerndienstleistungen), die Life Science Nord Management GmbH (LSN) und die oncampus GmbH. Das Projekt läuft vom 01.01.2019-31.12.2020.
Das Vorhaben KI#CK wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des
Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein | KoFW
Laufzeit: 2015-2020
Projektpartner: Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik – Institut der Unternehmensverbände Nord - e.V., ver.di-Forum Nord gGmbH, Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V., FH Kiel, oncampus GmbH Ansprechpartnerin: Kristina Junghans junghans(at)oncampus.de
Als zentrale Umsetzungsstruktur der Fachkräfteinitiative hat seit dem 1. Mai 2015 das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung (KoFW) seine Arbeit aufgenommen. Das KoFW ist ein EFRE-gefördertes Projekt aus dem Landesprogramm
Wirtschaft.
Es arbeitet unter der Trägerschaft der Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik – Institut der Unternehmensverbände Nord – e.V. in Kooperation mit dem ver.di-Forum Nord gGmbH und Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V. als
sozialpartnerschaftliche Bildungsträger sowie dem Forschungs-und Entwicklungszentrum der FH-Kiel und oncampus GmbH als wissenschaftliche Institutionen.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein (KoFW) gehört seit 2015 zu den Umsetzungsstrukturen der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH). In der zweiten Projektphase werden die Partner des Kompetenzzentrums zu einer erfolgreichen Fortführung der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein beitragen, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse generieren, Lösungsansätze entwickeln und diese in Projekten umsetzen. Das KoFW soll als Ansprechpartner für Arbeitgebende, Arbeitnehmende, Verbände, Netzwerke sowie die Politik in Fragen der Fachkräftesicherung und Weiterbildung in enger Verzahnung mit der FI.SH etabliert werden.
Das KoFW operiert landesweit und führt eigene Untersuchungen und Analysen zu den Themen der demografischen Entwicklung, des Fachkräftebedarfs und der Aus- und Weiterbildungsgeschehen für Regionen und Branchen durch.
Die Ergebnisse werden den Partnern der Fachkräfteinitiative, der Weiterbildungsbranche sowie der regionalen Wirtschaft zur Verfügung gestellt. Zugleich bildet das Kompetenzzentrum den zentralen Knotenpunkt für die Beratungsnetze Fachkräftesicherung
und Weiterbildung.
Mehr Informationen im Internet zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein | KoFW: https://kofw-sh.de
Aktuelle Analysen zeigen, dass die Fähigkeit zur Datenerhebung und -auswertung und damit verbunden das Ziehen adäquater Rückschlüsse hinsichtlich der Gestaltung von Unternehmensprozessen und Produkten eine zentrale Anforderung an Unternehmen
in der heutigen Zeit ist. Während große Unternehmen eigene Abteilungen für das Sammeln und Auswerten von Daten über ihre Prozesse, Kunden/-innen und Produkte haben, ist dieser Tätigkeitsbereich für kleine und mittelständische Unternehmen
(KMU) bislang kaum erschlossen. Dabei sind heutige Wertschöpfungsprozesse zunehmend datengestützt und Unternehmen, die Daten als „betrieblichen Rohstoff“ in ihre Weiterentwicklung einfließen lassen, positionieren sich nachhaltiger am Markt.
Projektziel
Ziel des Projektes DKMU ist die Handhabbarmachung des durchaus komplexen Themenfeldes Datenanalyse für die Zielgruppe KMU. Das bedarfsgerechte Qualifizierungsangebot befähigt KMU, sich Small und Big Data zu erschließen und mithilfe verschiedener
Analysemethoden für die eigenen Bedarfe nutzbar zu machen. KMU lernen unterschiedliche Anwendungsszenarien kennen und werden je nach Bedarf auf unterschiedlichen Anspruchslevels Datenanalysen und Auswertungen selbst vornehmen können.
Zielgruppe
Die Angebote richten sich zunächst an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein.
Mitmachen
Die Weiterbildungsmodule werden derzeit entwickelt und ab Januar 2019 erprobt. An der Entwicklung und Erprobung interessierte Unternehmen sind eingeladen, Kontakt zu Projektleiterin Kristina Junghans (junghans(at)oncampus.de) aufzunehmen.
Ab Januar 2019 werden weitere Informationen zur kostenfreien Erprobungsphase auf oncampus.de verfügbar sein.
Das Vorhaben DKMU wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.
Der digitale Wandel stellt Unternehmen der Tourismusbranche in Schleswig-Holstein vor vielfältige Herausforderungen. Sie müssen auf den verschiedensten Plattformen sichtbar und buchbar sein, stetig wachsende Datenmengen bewältigen und mit neuen Produkten und Dienstleistungen die Digitalaffinität ihrer Kunden befriedigen. Unternehmen, die diese Entwicklung nicht aufgreifen, werden es zukünftig schwerer haben, sich am Markt zu positionieren.
Projektziel
Im Projekt Tourismus 4.0 erhalten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein die notwendigen Kenntnisse und Anregungen zur Gestaltung des digitalen Wandels in ihren eigenen Unternehmensprozessen und Produkten. Das Qualifizierungsangebot adressiert Themen wie die eigene Verortung in der Plattformökonomie, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Social-Media-Marketing, digitale Gästekarten u.v.a.m. Die Themen werden im Rahmen einer Bedarfsermittlung weiter konkretisiert – Impulse aus KMU, Verbänden und Clustern werden hierbei aufgenommen. Mit dem Qualifizierungsangebot werden KMU in einer der Kernbranchen des Landes befähigt, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Die Angebote richten sich zunächst an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein.
Mitmachen
Die Weiterbildungsmodule werden derzeit entwickelt und ab Januar 2019 erprobt. An der Entwicklung und Erprobung interessierte Unternehmen sind eingeladen, Kontakt zu Projektleiterin Kristina Junghans (junghans(at)oncampus.de)
aufzunehmen.
Ab Januar 2019 werden weitere Informationen zur kostenfreien Erprobungsphase auf oncampus.de verfügbar sein.
Das Vorhaben Tourismus 4.0 in Schleswig-Holstein wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.
Cluster4Change - Innovations- und Change Management
Die Fachhochschule Lübeck und die oncampus GmbH beabsichtigen, mit einem neuen Online-Angebot zum Thema Innovations- und Change Management Unternehmen
und Beschäftigten aller Cluster in Schleswig-Holstein anwendungsorientiertes Wissen zur systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovations- und Veränderungsprozessen zu vermitteln. Cluster4Change legt dabei besonderes Augenmerk auf die Herausforderungen der Digitalisierung,
die zu einer stärkeren Automatisierung und Individualisierung, kürzeren Entwicklungszeiten und einer Vernetzung der Produkte führt. Während Großunternehmen über eigene F&E-Abteilungen verfügen, sind KMU in diesen Wandlungsprozessen
oft auf sich allein gestellt. Hier setzt Cluster4Change mit dem neuen Angebot an. Unternehmen werden mit dieser Qualifizierung dazu befähigt, Zukunftsthemen, die verstärkt durch die Digitalisierung vorangetrieben werden, in ihren eigenen Organisationen
zu implementieren und die entsprechenden Prozesse proaktiv zu gestalten. Unterstützt werden sie dabei von den Cluster-Managern, die in diesen Prozessen als Katalysatoren agieren. Darüber hinaus werden der branchenübergreifende Dialog und die
Bildung eigenständiger Communities of Practice angeregt. Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung ist die Kombination aus den zukunftsweisenden Themen Innovations- und Change Management und flexiblen, digital basierten Lernarrangements beispielgebend.
Die
Angebote richten sich zunächst an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Nach dem Projektstart im Januar 2017 werden die neuen Weiterbildungsangebote über einen Zeitraum von 18 Monaten
entwickelt und dann in einer 12-monatigen Testphase erprobt.
An der Entwicklung und Erprobung interessierte Unternehmen sind eingeladen, Kontakt zu Projektleiterin Kristina Junghans (junghans(at)oncampus.de)
aufzunehmen.
Das Vorhaben Cluster4Change wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.
QualiCS - Qualifizierungsinitiative für Cyber Security
Laufzeit: 2017-2018
Projektpartner: Technische Hochschule Lübeck, Life Science Nord Management GmbH, oncampus GmbH Ansprechpartnerin: Kristina Junghans junghans(at)oncampus.de
Ziel des Projekts QualiCS ist die Entwicklung eines bedarfsgerechten Weiterbildungsangebots zum aktuell drängenden Thema IT-Sicherheit (auch
Cyber Security) für Beschäftigte der Life-Science-Branche in Schleswig-Holstein. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Produkten und Prozessen im Life-Science-Bereich wird das Thema Cyber Security zu
einem zentralen beeinflussenden Faktor für Innovation, Wertschöpfung und wirtschaftlichen Erfolg. Das im Projekt entwickelte modulare Weiterbildungsangebot unterstützt Beschäftigte darin, durch Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen
im Bereich Cyber Security mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten. In fachlicher Ergänzung entwickeln die Projektpartner ein praxisnahes und zeitgemäßes Online-Weiterbildungsangebot, das von Unternehmen der Branche
mitentwickelt und pilothaft erprobt wird. Neben allgemeinen sicherheitsrelevanten IT-Themen, die sich an alle Beschäftigten der Branche richten, werden in Aufbaumodulen Themen wie Produktsicherheit und strategische Verankerung von IT-Sicherheit
behandelt.
Die Angebote richten sich zunächst an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Nach dem Projektstart im Januar 2017 werden die neuen Weiterbildungsangebote über einen
Zeitraum von 18 Monaten entwickelt und dann in einer 6-monatigen Testphase erprobt.
An der Entwicklung und Erprobung interessierte Unternehmen sind eingeladen, Kontakt zu Projektleiterin Kristina Junghans (junghans(at)oncampus.de)
aufzunehmen.
Das Vorhaben QualiCS wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.