Thema 1
Naja, fast. Also gut, die Überschrift dient in erster Linie dazu, deine Neugierde zu wecken und dich in dieses Thema reinzuziehen. Weil nämlich viele denken, Wirtschaftswesen wäre langweilig und trocken. Das Gegenteil ist der Fall: Nichts ist so spannend und offen für Querdenkerinnen und Querdenker und neue Ideen wie die Wirtschaft. Es müssen halt gute Ideen sein, und der Stoff, aus dem sie gemacht sind, müssen etliche Härtetests und Feuerproben bestehen.
Womit wir beim 2. Teil des Themas wären: der Ingenieurin in der Wirtschaftsingenieurin (oder das auch in der männlichen Variante). Unterm Strich also lernst du nicht nur, wo in der Wirtschaft neue Ideen gebraucht werden, sondern auch, wie man Nägel mit Köpfen macht. Denn das nötige Rüstzeug bekommst du auch dazu.
Das Spektrum der Studienfächer reicht von sozialwissenschaftlichen Grundlagen über Marketing und produkttechnische Bereiche bis hin zur Datenverarbeitung. Alles was du wissen musst, um die Herzen der führenden Industriekapitäne zu gewinnen. Für dich und deine Ideen.Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studiendauer:
3,5 Jahre in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger.
Zugangsvoraussetzungen
Du musst im Grundsatz über eine Hochschulzugangsvoraussetzung verfügen (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife).
Kosten
Du zahlst je Kurs und Studienhalbjahr 78,- Euro (Kosten für besondere Dienstleistungen im Online-Studium). Beim 6-semestrigen Studiengang mit 35 Online-Kursen ergibt sich also diese Gesamtsumme: 35 Kurse x 78,- Euro = 2.730,- Euro
BAföG-Empfänger-/innen (Nachweis erforderlich) zahlen 53,- Euro je Kurs und Studienhalbjahr (bitte nachweisen).Hinweise zum Bildungskredit findest du hier.
Hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge der anbietenden Hochschulen sowie die Kosten für die Nutzung des Internets und die Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzphasen.
Hinweis:
Bitte beachte ggf. anfallende Studiengebühren. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich oder fallen gar nicht an. Derzeit fallen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein keine Studiengebühren an. Fragen hierzu beantworten die Zulassungsstellen der Verbundhochschulen.
Dieser Studiengang ist
von der ZEvA akkreditiert.