Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Egal ob Navi, Google oder bei Instagram: Algorithmen, steuern im Hintergrund unseren Alltag. Sie können uns dabei sehr behilflich sein. Sie sind aber auch in der Lage, uns zu beeinflussen. Offline war gestern. Wir sind es, unser Zuhause ist es, unsere Umwelt ist es – alles ist miteinander vernetzt und das verändert unser Leben in allen Bereichen. Doch was passiert mit uns, wenn wir “always on” sind und die Grenzen zwischen On- und Offline, Wahrheit und Lüge und Mensch und Technik verschwimmen? Wie kommunizieren wir? Was geben wir von uns preis? Und wer trägt die Verantwortung für unser Handeln im Netz? Wie sieht verantwortungsbewusstes, faires Handeln aus? Und welche Regeln müssen gelten?
In diesem Kurs schließt du dich mit den anderen Kursteilnehmer*innen zu einem Ethikkomitee zusammen und setzt dich mit unserer digitalen Zukunft auseinander. Du lernst, wie du dich selbstbestimmter durchs Netz bewegen kannst und wie du deine digitale Zukunft aktiv mitgestaltest.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du lernst, wie du manipulative Taktiken von Mensch und Maschine erkennen kannst.
- Du lernst deine eigenen Rechte im Internet kennen und wie du dort selbstbestimmter unterwegs sein kannst.
- Du wirst über die weltweiten Trends und Entwicklungen der KI-Technologie Bescheid wissen.
- Du erfährst, wie du die Debatte um deine Zukunft mitgestalten und zu einem fairen Miteinander im Internet beitragen kannst.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Online-Kurs besteht aus den 2 große Themenschwerpunkten „Fairness“ und „Ethik“. Der Themenblock „Fairness“ dreht sich um menschliche, oft negative Verhaltensweisen im Netz, welche einen Einfluss auf unsere Wahrnehmung und somit auch unser gesellschaftliches Zusammenleben haben. Unter „Ethik“ setzt du dich mit Frage auseinander, wie wir Künstliche Intelligenz in Zukunft einsetzen wollen. Die Themenblöcke bestehen jeweils aus einem Grundlagenteil und drei bis vier Kapiteln.
Wie bei deiner Lieblingsserie, wird auch hier jede Woche eine neue größere Einheit freigeschaltet – es bleibt also immer spannend. Was erwartet dich wohl in der nächsten Woche? Du kannst natürlich selbst entscheiden, wann und wo du dich mit einer Einheit beschäftigst. Du entscheidest auch, mit welchen Themen du dich auseinandersetzen möchtest. Wenn du dich einmal komplett durch eine Woche leiten lassen möchtest, dann benötigst du ca. 1 Stunde. Die Zeit, die du damit verbringst wird nicht nur dadurch entlohnt, dass du am Ende besser Bescheid weißt, sondern auch mit sogenannten Lernbadges (Abzeichen). Hast du alle Badges zusammen, bekommst du ein Zertifikat für deine Teilnahme.
Auf diese Themen kannst du dich freuen:
Schwerpunkt „Fairness“
- Grundlage | Warum lieben und hassen wir eigentlich? Welche Werte sind für ein Zusammenleben wichtig? Date deine Wertevorstellungen und setze dich mit den Leitlinien unserer Demokratie auseinander.
- Cybermobbing | Was kann ich tun, wenn ich oder andere beleidigt werden? Lerne, wie du dich wehren und an wen du dich wenden kannst
- Hate Speech | Troll-Armeen? Klingt lustig? Ist es aber nicht. Erfahre, wie du dich für eine faire demokratische Kultur einsetzen kannst.
- Fake News | Fake or real? Lerne, wie du falschen Fakten auf die Schliche kommst
- Influencer | Schleichwerbung oder Product Placement? Lerne die Werbestrategien der Influencer kennen.
Schwerpunkt „Ethik“
- Grundlage | Erfahre etwas über die Bedeutung von Privatsphäre und wo du deine eigenen Grenzen ziehst.
- Social Bots | Meinungsmache vorprogrammiert? Erfahre, wie du diese Stimmungsmacher erkennen kannst.
- Algorithmische Entscheidungen | Maschinen, die vorhersagen, empfehlen und entscheiden. Diskutiere, welche Leitlinien es für den Einsatz solcher Systeme geben muss.
- Überwachung | Du bist, was du likest? Erlebe, wie sich bereits andere Länder die Technologie der Künstlichen Intelligenz zunutze machen und wie sich das auf die Gesellschaft auswirkt.