Was erwartet Dich Innovationsmanagement?
Spätestens die rasant fortschreitende Digitalisierung macht auch für KMU ein gutes Innovationsmanagement zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. Das Entwickeln neuer Produkte, die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle und die Anpassung von Arbeitsprozessen, sind nur einige Beispiele, für die das Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument darstellt.
Sicherlich kennen auch Sie das Zitat „Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß“? Das Innovationsmanagement bietet auch verschiedene Methoden, um Mitarbeiter zu animieren ihr Wissen zu teilen, neue Ideen zu entwickeln und bestehende Prozesse gemeinsam und mit individuellem Insiderwissen, zu optimieren.
Was tut sich am Markt, welche Trends zeichnen sich ab? Welche Bedürfnisse haben die Kunden? Wo sind Innovationen und Veränderungen gefordert? Sie können die Wünsche Ihrer Kunden nur berücksichtigen, wenn Sie diese auch kennen. Open Innovation ist hier ein Stichwort – animieren Sie die Kunden dazu, Ihnen ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen!
Diese und weitere Themen werden in diesem Modul aufgegriffen. Das Modul soll Ihnen helfen anhand verschiedener Methoden einzuschätzen, in welcher Intensität Sie Innovationsmanagement in Ihre Geschäftsprozesse integrieren sollten und eventuell direkt zu identifizieren wo bestehende Prozesse optimiert werden können. Sie lernen verschiedene Tools und Techniken kennen die helfen können ein Innovationsmanagement auch nachhaltig umzusetzen. Sie entscheiden selbst, welche Werkzeuge aus dem vorgestellten „Werkzeugkoffer“ für Ihr Unternehmen geeignet sind. Verschiedene Werkzeuge sollen Ihnen helfen, Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen - maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse - kurz und knapp.
Hinweis: Dieses Modul ist nur ein kleiner Baustein eines ganzheitlichen Innovationsmanagements und soll erste Impulse setzen. Beachten Sie auch unsere anderen Module zu dem Thema Innovationsmanagement.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
1 Einleitung
1.1 Querdenken erwünscht
1.2 Innovation und das "Internet of Things"
1.3 Voraussetzungen für Innovation
1.4 Produktlebenszyklus
1.5 Einleitung - Reflexionsaufgaben2 Innovationsplanung
2.1 Selbst-Check: Innovationsfitness
2.2 Planung und Zielfindung
2.3 Typisierung von Innovation
2.4 Innovationsmanagement als ganzheitliches System
2.5 Kick-off Innovationsmanagement
2.6 Innovationsplanung - Reflexionsaufgaben3 Open Innovation
3.1 Open Innovation
3.2 Open Innovation anwenden
3.3 Ansätze des Open Innovation
3.4 Open Innovation in der Umsetzung – Community based Innovation
3.5 Open Innovation - Reflexionsaufgaben4 Methodenkoffer
4.1 Querdenken erwünscht - ein Werkzeugkoffer
4.2 In 6 Schritten zum Innovationsmanagement
4.3 SWOT-Analyse
4.4 ABC-Methode
4.5 Benchmarking
4.6 Problemlösungsbaum
4.7 6-3-5 Methode
4.8 Collective-Notebook-Methode (CNB)
4.9 Design Thinking
4.10 Crowd Sourcing
4.11 Lean Startup
4.12 Scrum
4.13 Canvas Modell
4.14 6-Hüte-Methode
4.15 Innovationswerkzeuge - Reflexionsaufgaben5 Abschluss / Zertifikat
5.1 Schlusswort und weitere Quellen
5.2 Abschlusstest
5.3 Zertifikat
5.4 Evaluation
2-3 Stunden Zeitaufwand, gut bestückter Kurs, viele Erklärvideos und unterschiedlicher Multimedia-Einsatz. Aufgaben zum Mitdenken und direkt Umsetzen. Verständlicher Aufbau, kurzes Anreißen der wichtigsten Themen.
Spannend, hat Spaß gemacht und war informativ.
Leider nur sehr grundlegende Dinge, die man auch mit einem YT-Video umsonst bekommen kann. Leider auch kein pdf vorhanden, auf dem die angesprochenen Methoden zusammengefasst werden.
Ich finde es schade, dass es keine PDF gibt um später noch mal nachlesen zu können. Inhalte sind nützlich für Produktmanager. Hervorzuheben sind die Methoden und Tool die man als Produktmanager in den einzeln Phasen der Innovation einsetzen kann. Ergänzt gut Kurs Innovationsmanagement 4.0!
Sehr anschaulich und kompakt.