Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Menschen, die schon länger eine (Geschäfts- oder Produkt-) Idee in sich tragen, aber nicht wissen, ob sie das Zeug zum Gründen haben, erlernen und erleben hier, wie sie sich ganz zu Beginn kritisch und selbstreflektiert mit ihrer Idee auseinander setzen können.
- Wie gehe ich mit einer unsicheren, komplexen und schnelllebigen Zukunft um?
- Brauche ich erst einen Plan?
- Was heißt es denn eigentlich für mich, eventuell zu gründen?
- Welche Kompetenzen brauch ich?
- Kann das eigentlich jeder?
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du kannst erklären, was Entrepreneurship bzw. Entrepreneur/in bedeutet und welche Fähigkeiten ein Entrepreneur/ eine Entrepreneurin mitbringt.
- Du kannst erläutern, was eine Gründung (Entrepreneurship im engen Kontext) bedeutet und kannst für dich abwägen, ob eine Einzel- oder Teamgründung für dich passend wäre.
- Du kannst Handlungsalternativen im Zusammenhang mit Unsicherheit und deiner Idee entwickeln.
- Du kannst entscheiden, welche Art der Entscheidungsfindung für dich passend ist (Effectuation – Causation).
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Kapitel 1: Entrepreneurship
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zu den Begriffen Entrepreneurship & Entrepreneur/ Entrepreneurin
- 1.3 Relevante Stakeholder
- 1.4 7 Mythen über Entrepreneurship
- 1.5 Arten von Entrepreneurship und Entrepreneurs
- 1.6 Entrepreneurship als Methode
- 1.7 Reflexion
Kapitel 2: Entrepreneurial Mindset – Ich hab' da 'ne Idee
- 2.1 Einführung
- 2.2 Management vs. Entrepreneurship
- 2.3 Wie gehe ich mit Unsicherheit um – Effectual Entrepreneur?
- 2.4 Reflexion zu den Aufgaben
- 2.5 Effectuation vs. Causation
- 2.6 Ich brauch' da 'ne Idee – und jetzt?
Kapitel 3: Team- oder Einzelgründung
- 3.1 Einführung
- 3.2 Team vs. Einzelgründung – Vor- und Nachteile
- 3.3 Outro
Abschluss/ Zertifikat