Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kursus werfen zunächst einmal den Blick auf die eigene Kultur. Das Problem dabei: dies erfolgt stets aus der eigenen Perspektive. Es gibt auch keine abgrenzende Definition von „Kultur“, aber eine Reihe von Kommunikationswissenschaftlern haben sich der Mühe unterzogen, den extrem weichen Begriff „Kultur“ zu operationalisieren. Aus solchen Rastern lassen sich - mit aller gebotenen Vorsicht - Cluster und auch Handlungsvorschläge ableiten, um dein junges Unternehmen bzw. deine Produkte im internationalen Wettbewerb möglichst verlustfrei und ohne Missverständnisse effizient zu kommunizieren. Es wird gelernt, dass es aus ökonomischen Gründen geboten ist, kulturelle Gruppen zu bilden: sowohl regional als auch soziologisch ist dies möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden beherrschen, Missverständnisse zu vermeiden, sensibel auf die Belange der Kunden im Ausland zu reagieren, respektvoll zu kommunizieren - und zwar unabhängig von ihrem angebotenen Produkt bzw. ihrer Dienstleistung.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du lernst die Bedeutung deines eigenen Kulturverständnisses für das Vorgehen im Ausland kennen.
- Die stellst fest, dass auch andere Unternehmen bereits vor dir mehrfach Kommunikationsfehler und Missverständnisse in der internationalen Kommunikation produziert haben. Interkulturelle Kommunikation scheint also keine leichte Aufgabe zu sein.
- Du bist mit einigen Techniken der Clusterung von Kulturen vertraut.
- Mit diesem methodischen Rüstzeug kannst du deine Kommunikation deutlich „verlustfreier“ in verschiedenen Kulturbereichen führen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Kapitel 1: Zunächst lerne ich mich selbst und meinen Blickwinkel auf Kulturen besser kennen
- 1.1 Definitionen
- 1.2 Klischees
- 1.3 und 1.4 Wie nehme ich die Kultur der anderen wahr?
- 1.5 Interkulturelle Missverständnisse
Kapitel 2: Kulturdimensionen helfen, vielfältige Kulturen zu operationalisieren, sollten aber mit Bedacht verwendet werden
- 2.1 bis 2.7 Kulturdimensionen und -indizes
Kapitel 3: Kann ich trotzdem Kulturen kommunikativ „über einen Kamm“ scheren?
- 3.1 bis 3.4 Internationale und transnationale Kulturcluster
Kapitel 4: Welcher Kommunikations-Mix ist im Ausland geeignet?
- 4.1 Der Kommunikations-Mix
- 4.2 Humorvolle Botschaften
- 4.3 Erotische Werbebotschaften
- 4.4 Soziale Medien
Kapitel 5: Das „Persönliche“ steht im interkulturelle Marketing im Vordergrund?
- 5.1 Non-verbale Kommunikation
- 5.2 Meetings und Verhandlungen
- 5.3 Marketing-Job im Ausland
Kapitel 6: Interview Drägerwerk AG (Lübeck) - Interview mit der „Leitung Interkulturelle Marketingkommunikation“