Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Kapitalbeschaffung ist für Gründerinnen und Gründer und KMU eine Herausforderung. Banken und Privatinvestoren müssen davon überzeugt werden. In der Vergangenheit wurden dazu umfangreiche Businesspläne geschrieben. In neuerer Zeit setzt sich ein anderes Verfahren durch: das Business Model Canvas. Es bietet eine wesentlich schnellere und visuellere Darstellung des Geschäftsmodells. Wo liegen die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Vorgehensweisen und wie werden sie richtig in der Kapitalbeschaffung eingesetzt? Diese Fragen beantwortet dieser Kurs.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du kannst Ziele und Grundlagen eines Businessplans erklären
- Du kannst Aufbau und Nutzung eines Business Model Canvas darstellen
- Du kannst Unterschiede zwischen Businessplan und Business Model Canvas benennen und entscheiden, wann welches Mittel sinnvoll ist
- Du kannst erläutern, wie die Elemente eines Business Model Canvas in die Struktur eines Businessplans überführt werden
- Du kannst benennen, wie du mit diesen Elementen eine überzeugende Präsentation deines Geschäftsmodells erstellen kannst
- Du kannst beschreiben, wie du das Business Model Canvas als Methode zur Strategiesteuerung nutzen kannst
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Kapitel 1: Der Businessplan
- 1.1 Wofür benötigt man einen Businessplan?
- 1.2 Aufbau eines Businessplans (1)
- 1.3 Aufbau eines Businessplans (2)
- 1.4 Unterlagen für den Businessplan
- 1.5 Deep Dive: Der Finanzplan
- 1.6 Besondere Anforderungen
Kapitel 2: Business Model Canvas
- 2.1 Aufbau und Wertangebot
- 2.2 Aufwand: Aktivitäten, Ressourcen, Partnerinnen und Partner
- 2.3 Finanzen: Einnahmequellen und Kostenstruktur
- 2.4 Äußere Einflüsse Kapitel
Kapitel 3: Business Model Canvas VS Business Plan
- 3.1 Business Model Canvas VS Business Plan
Kapitel 4: Geschäftsmodelle präsentieren
- 4.1 Geschäftsmodelle präsentieren
Kapitel 5: Business Model Canvas als Methode zur Strategiesteuerung
- 5.1 Business Model Canvas als Methode zur Strategiesteuerung
Abschluss/ Zertifikat