Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Unabhängig von dem Geschäftsmodell werden Unternehmen mit vielen juristischen Fragestellungen konfrontiert. Für den langfristigen Unternehmenserfolg sind neben dem Vertrieb der Produkte und Services, das Arbeitsrecht und das Marken- und Patenrecht die zentralen Grundlagen, daher ist es in diesem Kontext sehr wichtig, die juristischen Stolpersteine zu kennen und die Sachverhalte einordnen zu können.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du bist in der Lage, darzustellen, wie ein Vertrag zustande kommt und welche Regelungen es bezüglich der Angebotsbindung gibt.
- Du kannst erläutern, wie Verträge geschlossen werden können.
- Du kannst erklären, welche Vertriebsverträge es gibt und welcher Typ für dein Unternehmen geeignet ist.
- Du kannst darlegen, wie sich Arbeitnehmer/innen von Selbstständigen unterscheiden.
- Du kannst erläutern, was beim Arbeitsvertrag zu beachten ist und welche Regelungen es bzgl. der Kündigung gibt.
- Du bist in der Lage, den Unterschied zwischen Marken- und Patentrecht zu erklären und für dich zu entscheiden, was du auf welche Weise schützen kannst, sowie welche möglichen Probleme hierbei bestehen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Kapitel 1: Einleitung Vertragsrecht
- Lektion 1.1 - Einführung
- Lektion 1.2 - Wie kommt ein Vertrag zustande?
- Lektion 1.3 - Wie lange bin ich an ein Angebot gebunden?
- Lektion 1.4 - Was bedeutet die Formulierung „freibleibend“?
- Lektion 1.5 - Die Formen des Vertragsschlusses
- Lektion 1.6 - Quiz
Kapitel 2: Vertriebsverträge
- Lektion 2.1 - Einführung
- Lektion 2.2 - Was ist bei einem Vertriebsvertrag zu beachten?
- Lektion 2.3 - Verschiedene Vertragsformen
- Lektion 2.4 - Ausgewählte Regelungen im Vertriebsvertrag
- Lektion 2.5 - Welcher Vertrag ist für mich der richtige?
- Lektion 2.6 - Quiz
Kapitel 3: Arbeitsrecht für junge Unternehmen
- Lektion 3.1 - Einführung
- Lektion 3.2 - Unterscheidung Arbeitnehmer und Selbständiger
- Lektion 3.3 - Der Arbeitsvertrag
- Lektion 3.4 - Der befristete Arbeitsvertrag
- Lektion 3.5 - Der Minijob
- Lektion 3.6 - Die Kündigung
- Lektion 3.7 - Weitere Gesetze im Arbeitsrecht
- Lektion 3.8 - Anwendung auf eigenes Unternehmen
- Lektion 3.9 - Quiz
Kapitel 4: Marken- und Patentrecht im Überblick
- Lektion 4.1 - Einführung
- Lektion 4.2 - Der Unterschied zwischen Marken- und Patentrecht
- Lektion 4.3 - Was möchte ich schützen?
- Lektion 4.4 - Mögliche Probleme
- Lektion 4.5 - Aufgabe
Kapitel 5: Abschluss/ Zertifikat