Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Bis heute sind die Themen Gründung und Entrepreneurship im etwas breiteren Kontext ein stark männlich geprägtes Phänomen. Konstant niedrige Gründungsquoten von Frauen bundes- und weltweit haben Politik und Bildung schon mehr als 30 Jahren zur Einführung unterschiedlicher Initiativen zur „Behebung des Problems“ angeschoben. Bis heute haben sich die Zahlen trotz aller Bemühung kaum merklich erhöht. Frauen, die sich mit einem eigenen Unternehmen selbständig machen erleben nach wie vor Chancenungleichheit auf unterschiedlichen Ebenen. Diese reichen von Herausforderungen bez. Legitimität und Glaubwürdigkeit bis hin zu sexuellen Anspielungen in geschäftlichen Kontexten. Daraus entstehende Nachteile und Machtungleichgewichte sind entscheidende Faktoren in der Schaffung eines Gründungsklimas und Ökosystems, das ausreichend Platz und Entfaltungsmöglichkeiten für die vielfältigen Bedarfe und Bedürfnisse von Gründerinnen bietet.
Meist – und zu Unrecht – werden Frauen ins Zentrum geplanter Maßnahmen genommen und zur Anpassung an die Strukturen motiviert. Dies möchte dieser Kurs ändern.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du kannst erklären, was Androzentrismus im Bereich Gründungskontext bedeutet und wie er sich ausdrückt und auswirkt.
- Du bist in der Lage, deine eigenen unternehmerischen Aspirationen zu erkennen und zu artikulieren.
- Du kannst dich strategisch auf deine Beratungsgespräche vorbereiten, weil du für mögliche Hürden und diskriminierende Elemente sensibilisiert sind.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Kapitel 1: Women’s Entrepreneurship – Warum beschäftigen wir uns überhaupt damit?
- Lektion 1.1 - Einführung
- Lektion 1.2 – Facts zu Gründungen durch Frauen im internationalen Vergleich (1)
- Lektion 1.3 – Facts zu Gründungen durch Frauen im internationalen Vergleich (2)
- Lektion 1.4 – Selbständigkeit von Frauen in Deutschland
- Lektion 1.5 – Perspektiven auf Gründerinnen
- Lektion 1.6 - Unternehmerische Aktivität
- Lektion 1.7 - Netzwerk
- Lektion 1.8 - Reflexion
Kapitel 2: I’ll do it my way – Die emanzipatorische Kraft des Entrepreneurships
- Lektion 2.1 - Einführung
- Lektion 2.2 - Welche disruptive Kraft steckt in Women’s Entrepreneurship?
- Lektion 2.3 – Reflexion
Kapitel 3: Gender Bias – potentielle Diskriminierung von Frauen bei der Gründung
- Lektion 3.1 - Einführung
- Lektion 3.2 – Gender-Bias in der Beratung
- Lektion 3.3 - Gender Bias in der Finanzierung
Kapitel 4: Abschluss/Zertifikat