Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Der Kurs bietet einen Einstieg in das Thema Internationale Jugendbegegnungen organisieren. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos.
Jede Woche werden neue Themenbereiche angeboten: Von der Planung, der Partnersuche, über die Finanzierung und die Programmgestaltung bis hin zur Auswertung der Internationalen Begegnung.
Dabei kann jede*r im eigenen Tempo vorgehen. Neben Grundlagenvideos und Videos mit Expert*innen gibt es verschiedene Aufgaben, um die vorgestellten Materialien und Angebote selbst auszuprobieren und in den Austausch mit den anderen Kursteilnehmer*innen zu kommen. Zum Kursbeginn erhält jede*r ein eigenes Arbeitsheft, das durch den Kurs und darüber hinaus begleitet.
Der MOOC richtet sich an Interessierte und Einsteiger*innen in der internationalen Jugendarbeit, beispielsweise
- Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialverbände
- Ehrenamtliche im Arbeitsfeld Internationale Jugendarbeit: Jugendgruppenleiter*innen, Teamer*innen etc.
- Ehrenamtliche aus anderen Engagementfeldern, die sich mit der Organisation von internationalen Jugendbegegnungen beschäftigen möchten
- pädagogische Mitarbeiter*innen in Schulen und in außerschulischen Einrichtungen
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
- Du erhältst einen Überblick, welche Aspekte bei der Organisation einer internationalen Jugendbegegnung eine Rolle spielen.
- Du entwickelst ein Gefühl für den zeitlichen Planungshorizont und lernst Wege der Partnersuche kennen.
- Du lernst verschiedene Finanzierungswege kennen und machst dich mit der Differenzierung zwischen öffentlichen, privaten und eigenen Mitteln vertraut.
- Du wirst dich in der Aufstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen üben.
- Du setzt dich mit organisatorischen und logistischen Anforderungen sowie rechtlichen Aspekten auseinander.
- Du beschäftigst dich mit der Programmgestaltung einer Begegnung und nimmst dabei Gruppendynamik, Interkulturelle und diversitätsbewusste Ansätze sowie Sprachanimation in den Blick.
- Du lernst verschiedene Möglichkeiten der Auswertung und Evaluation von Begegnungen kennen.
- Du erfährst, welche Aspekte in einen Abschlussbericht gehören und was bei der Abrechnung der Fördergelder zu beachten ist.
- Du lernst Möglichkeiten der Anerkennung und Zertifizierung von Lernleistungen kennen.
- Du reflektierst deinen eigenen Lernweg und erhältst Anregungen für den Transfer in die Praxis.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs geht über 6 Wochen, mit jeweils einer Lerneinheit pro Woche. Aber natürlich kannst du den Kurs auch gerne in deinem eigenen Tempo bearbeiten.
0. Woche – Einstieg und Orientierung im MOOC
1. Woche – Planungsschritte einer internationalen Begegnung
2. Woche – Finanzierung einer internationalen Begegnung
3. Woche – Organisatorische Vorbereitung einer internationale Begegnung
4. Woche – Programmgestaltung einer internationalen Begegnung
5. Woche – Nachbereitung und Dokumentation einer internationalen Begegnung
6. Woche – Transfer und Abschluss des MOOCs
Interessanter Kurs, leicht zu folgen, viel Hintergrundinfos und Links zu hilfreichem Zusatzmaterial.
Gut erklärende Videos