Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Dänemark und Deutschland verbindet mehr als die Liebe für Smørrebrød, Ferienhaus und Bettenlager - die beiden Länder sind fest durch ihre Geschichte und Kultur verbunden. Der Kurs beleuchtet Architektur und Agrarwirtschaft, Artefakte, Sagen und Traditionen der Region, die prägend ist für die Entwicklung der deutsch-dänischen Region. So hast du Nordeuropa noch nie gesehen!
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
In der Grenzregion zwischen Dänemark und Deutschland, wo es Zugverbindungen, Fähren, Brücken und bald einen Tunnel zwischen beiden Ländern gibt, sind wir einen regen Austausch gewohnt. Die Geschichte zeigt uns aber, dass das nicht nur heute so ist. Es gibt seit jeher engen Kontakt zwischen dem nördlichen Teil Deutschlands und dem südlichen Dänemark. Viele Ideen des europäischen Festlands haben sich in der Region verbreitet, ebenso wie die dänische Kultur sich ihren Weg gen Süden gebahnt hat.
Dieser Kurs ist als kurze Einführung in die gemeinsame Geschichte Schleswig-Holsteins und des südlichen Dänemarks gedacht. Du erfährst hier etwas über
- die kulturelle Geschichte der Region von der Steinzeit bis in die heutige Zeit,
- die Architektur der Region,
- kulturelle Sehenswürdigkeiten und
- Unterschiede zwischen dänischer und deutscher Kultur.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Dansk-tysk historie (Forhistorie)
- Dansk-tysk historie (Middelalder)
- Dansk-tysk historie (Moderne tid)
- Arkitektur
- Kunst og kultur
- Hverdagsliv i Danmark og Tyskland
Das Bild hat bei mir einen falschen Eindruck vermittelt. Ich dachte es geht um Landschaften auf geografischer ( oder ökologischer) Ebene. Dennoch ist der Geschichtsteil und der Alltagsteil lesenswert. Die Kunstepochen fand ich weniger spannend.
Das war ein schöner und informativer Kurs.