DorfMOOC (#dorfMOOC)

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: Ev. Kirche EKHN, EKKW
Sprache: German
Dauer: 6 Wochen

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Die Bevölkerung schrumpft, mit ihr die Infrastruktur. Dies ist vor allem im ländlichen Raum bemerkbar. Auch wenn die Folgen von Kommune zu Kommune unterschiedlich sind, bedarf es in allen Regionen neuer Handlungs- und Planungsstrategien.

Der DorfMOOC zeigt Wege auf, den eigenen Ort mit neuen Augen zu sehen, dabei zu entdecken, was fehlt und Ideen zu entwickeln, wie im Ort lebendige Treffpunkte und Initiativen entstehen können. Ganz kleine Schritte werden sich ergeben - aber auch der große Wurf kann daraus entstehen.

Dieser Kurs ist aus unserer Arbeit in der Evangelischen Erwachsenenbildung entstanden. Deshalb spielen auch Lebensfragen eine wichtige Rolle als Wegweiser in den Sozialraum: Was bedeutet es, ein gutes Leben zu haben? Wie ist das mit dem Älterwerden? Welche biografischen Spuren können mich leiten?

Zielgruppe: Menschen, die im ländlichen Raum leben oder an den Problemlagen und Themen des ländlichen Raums Interesse haben. Beruflich und ehrenamtlich Engagierte in Kommunen, Kirchen, freier Wohlfahrt und ganz normale Bürger*innen.
Ansprechen möchten wir besonders Menschen aller Generationen, die sich für und in ihrer Region engagieren wollen und dazu ein Netzwerk benötigen. Auch Städter*innen können vom ländlichen Raum für ihre Quartiere lernen!

Bestandteile des Kurses: Lernvideos, in denen Informationen anschaulich aufbereitet sind und Experten zu Wort kommen. Als Zusatzmaterial gibt es Materialien und Links. Aufgaben regen zum eigenen Aktiv-Werden an.

Der DorfMOOC ist zweiter Preisträger des Hessischen Demografiepreises 2018.

Aktuelle Informationen auch über https://unser-dorf-mooc.de/

Der Kurs ist kostenfrei und ohne Prüfung.

Bitte beachte: Der DorfMOOC ist inzwischen ein unbetreutes Selbstlernangebot. Selbstverständlich kannst Du nach wie vor die Kursinhalte durcharbeiten, aber Du kannst keine Badges und kein Zertifikat mehr erhalten.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

  • Den Sozialraum vor Ort wahrnehmen und lokale Herausforderungen identifizieren. Eigene Erfahrungen werden kritisch reflektiert und als Erfahrungen oder gute Praxis mit anderen Lernenden ausgetauscht.
  • Du erfährst, wie soziale und kulturelle Teilhabe schon jetzt in einigen ländlichen Regionen neu definiert wird. Darauf aufbauend entwickelst Du Ideen für Begegnung, Kultur und gemeinsames Leben.
  • Deinen Ort in Bezug auf die Wohnsituation für Ältere bewerten können, innovative Projekte kennenlernen und eigene Vorstellungen für sich persönlich und/oder Ihren Ort entwickeln.
  • Entwicklung einer Willkommenskultur für Flüchtlinge.
  • Verschiedene Organisationsformen kennenlernen, bewerten und für Interventionen in deinem Sozialraum Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsformen benennen. Reflexion der eigenen Rolle als Netzwerker*in.
  • Du bist in der Lage, Chancen der sozialen Medien für ein vernetztes Zusammenleben auf dem Land zu erkennen und Risiken sensibel wahrzunehmen. Du sammelst erste praktische Erfahrungen in sozialen Netzen und entwickelst gemeinsam Strategien, wie soziale Medien in Deinem Sozialraum für eine bessere gegenseitige Unterstützung zum Einsatz kommen können.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  • Unser Dorf mit anderen Augen sehen
  • "Teilhabe": Wir gestalten mit!
  • Wohnen: Daheim- mit anderen- am Ort
  • Welcome und mehr: Flüchtlinge im Dorf
  • Wir organisieren uns: Als Genossenschaft, Verein, gGmbH?
  • Netzwerken: Über Facebook, Twitter & Co.

Wer führt diesen Kurs durch?

Annegret Zander

Annegret Zander

Ich bin als Pfarrerin und Fachreferentin in der Fachstelle Zweite Lebenshälfte (Referat Erwachsenenbildung, EKKW) real und virtuell in Hessen unterwegs. Seit 2014 berate ich Kirchengemeinden, Ehrenamtliche und Hauptamtliche zum Thema „Arbeit mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte" und entwickle mit Kolleg*innen aus ganz Hessen Projekte. Viele der kreativen Methoden, die wir dabei entwickelt haben, finden sich hier im MOOC wieder.

Die sozialen Medien sind für mich ein guter Weg, mit Menschen in Kontakt zu bleiben und voneinander zu erfahren, was uns beschäftigt und inspiriert. Seit 2010 schreibe ich im Blog für die Zweite Lebenshälfte. Mich interessiert besonders, wie wir im und mit dem DorfMOOC regionale Lerngruppen und überregionalen Austausch und Vernetzung aufbauen können.

Kontakt: E-Mail | Webseite | Blog | Facebook Fachstelle

Tobias Albers-Heinemann

Tobias Albers-Heinemann

Referent für Medienpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung, Zentrum Bildung der EKHN, Medienpädagoge und Blogger, Dipl. Sozialarbeiter & Dipl. Medienberater, Autor und Herausgeber vom Medienpädagogik Praxis-Blog, dem Medienpädagogik Praxis-Handbuch und dem Elternbuch zu WhatsApp, Facebook, YouTube & Co.

Kontakt: E-Mail | Web | Twitter | Instagram

Arbeitsaufwand

Pro Woche sollten je nach Intensität der Bearbeitung 1 bis 5 Stunden eingeplant werden.

Veranstalter

Evangelische Kirche HessenEvangelische Kirche von Kurhessen-WaldeckHessencampus Kassel

Förderer

Land Hessen  

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von Hessencampus 2016

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizenziert unter einer

Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)

Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)



Dies könnte Dich auch interessieren