Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Die Bevölkerung schrumpft, mit ihr die Infrastruktur. Dies ist vor allem im ländlichen Raum bemerkbar. Auch wenn die Folgen von Kommune zu Kommune unterschiedlich sind, bedarf es in allen Regionen neuer Handlungs- und Planungsstrategien.
Der DorfMOOC zeigt Wege auf, den eigenen Ort mit neuen Augen zu sehen, dabei zu entdecken, was fehlt und Ideen zu entwickeln, wie im Ort lebendige Treffpunkte und Initiativen entstehen können. Ganz kleine Schritte werden sich ergeben - aber auch der große Wurf kann daraus entstehen.
Dieser Kurs ist aus unserer Arbeit in der Evangelischen Erwachsenenbildung entstanden. Deshalb spielen auch Lebensfragen eine wichtige Rolle als Wegweiser in den Sozialraum: Was bedeutet es, ein gutes Leben zu haben? Wie ist das mit dem Älterwerden? Welche biografischen Spuren können mich leiten?
Zielgruppe: Menschen, die im ländlichen Raum leben oder an den Problemlagen und Themen des ländlichen Raums Interesse haben. Beruflich und ehrenamtlich Engagierte in Kommunen, Kirchen, freier Wohlfahrt und ganz normale Bürger*innen.
Ansprechen möchten wir besonders Menschen aller Generationen, die sich für und in ihrer Region engagieren wollen und dazu ein Netzwerk benötigen. Auch Städter*innen können vom ländlichen Raum für ihre Quartiere lernen!
Bestandteile des Kurses: Lernvideos, in denen Informationen anschaulich aufbereitet sind und Experten zu Wort kommen. Als Zusatzmaterial gibt es Materialien und Links. Aufgaben regen zum eigenen Aktiv-Werden an.
Der DorfMOOC ist zweiter Preisträger des Hessischen Demografiepreises 2018.
Aktuelle Informationen auch über https://unser-dorf-mooc.de/
Der Kurs ist kostenfrei und ohne Prüfung.
Bitte beachte: Der DorfMOOC ist inzwischen ein unbetreutes Selbstlernangebot. Selbstverständlich kannst Du nach wie vor die Kursinhalte durcharbeiten, aber Du kannst keine Badges und kein Zertifikat mehr erhalten.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Den Sozialraum vor Ort wahrnehmen und lokale Herausforderungen identifizieren. Eigene Erfahrungen werden kritisch reflektiert und als Erfahrungen oder gute Praxis mit anderen Lernenden ausgetauscht.
- Du erfährst, wie soziale und kulturelle Teilhabe schon jetzt in einigen ländlichen Regionen neu definiert wird. Darauf aufbauend entwickelst Du Ideen für Begegnung, Kultur und gemeinsames Leben.
- Deinen Ort in Bezug auf die Wohnsituation für Ältere bewerten können, innovative Projekte kennenlernen und eigene Vorstellungen für sich persönlich und/oder Ihren Ort entwickeln.
- Entwicklung einer Willkommenskultur für Flüchtlinge.
- Verschiedene Organisationsformen kennenlernen, bewerten und für Interventionen in deinem Sozialraum Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsformen benennen. Reflexion der eigenen Rolle als Netzwerker*in.
- Du bist in der Lage, Chancen der sozialen Medien für ein vernetztes Zusammenleben auf dem Land zu erkennen und Risiken sensibel wahrzunehmen. Du sammelst erste praktische Erfahrungen in sozialen Netzen und entwickelst gemeinsam Strategien, wie soziale Medien in Deinem Sozialraum für eine bessere gegenseitige Unterstützung zum Einsatz kommen können.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Unser Dorf mit anderen Augen sehen
- "Teilhabe": Wir gestalten mit!
- Wohnen: Daheim- mit anderen- am Ort
- Welcome und mehr: Flüchtlinge im Dorf
- Wir organisieren uns: Als Genossenschaft, Verein, gGmbH?
- Netzwerken: Über Facebook, Twitter & Co.
Sehr guter Kurs, der dazu einlädt und dazu anleitet, in seinem eigenen Dorf Initiativen für ein gutes Leben auf dem zu starten