Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Dieser kostenfreie KLOOC der TU Kaiserslautern zum Thema „Entrepreneurship & Innovationsmanagement“ unternimmt in sieben Themenwochen (und zehn Kalenderwochen) eine Reise in die Welt des Unternehmertums und durchläuft dabei die folgenden grundlegenden Etappen:
- Ideenfindung (Worin unterscheiden sich Ideen und gute Geschäftsmöglichkeiten? Wie komme ich eigentlich auf Ideen?)
- Geschäftsmodell (Was ist ein Geschäftsmodell? Wie kann es ausgestaltet werden und wie lässt es sich weiterentwickeln?)
- Businessplan (Was ist der Zweck eines guten Businessplans? Wie verfasst und präsentiert man ihn?)
- Internationalisierung (Wie gelingt insbesondere Start-ups und auch KMU der Eintritt in internationale Märkte? Welche Internationalisierungsansätze und Strategien kommen dabei zum Einsatz?)
- Fehlermanagement (Wie kann man effektiv mit Fehlern umgehen? Wie können daraus positive Entwicklungen entstehen?)
- Innovationsprozesse (Welche Bedeutung haben Innovationsprozesse für junge und für bereits bestehende Unternehmen?)
- Exit & Nachfolge (Welche Austrittsoptionen bestehen für eine/n Entrepreneur/in? Wie sollte eine gute Nachfolgeplanung gestaltet werden?)
In den zu diesen sieben Etappen konzipierten Wochenaufgaben können Teilnehmende das in den einzelnen Kapiteln vorgestellte Wissen auf eine konkrete Fallsituation anwenden. Diese Aufgaben bieten gleichzeitig auch die Möglichkeit, sich im Austausch mit Dozierenden und Teilnehmenden auf eine konkrete Antragsstellung für eine mögliche Förderung der eigenen Geschäftsidee vorzubereiten.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- den Unterschied zwischen Ideen und guten Geschäftsmöglichkeiten erkennen
- eigene Geschäftsideen entwickeln und ein eigenes Geschäftsmodell entwerfen
- einen Businessplan schreiben und präsentieren
- Internationalisierungsansätze und passende Strategien kennenlernen
- eine positive Fehlerkultur etablieren
- Innovationsprozesse in jungen und bereits bestehenden Unternehmen betrachten
- eine gute Ausstiegsstrategie erarbeiten bzw. die Nachfolge planen
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Ideengewinnung (04.05.–10.05.)
- Geschäftsmodell (11.05.–17.05.)
- Businessplan (18.05.–24.05.)
- Internationalisierung (25.05.–31.05.)
Zusätzliche Bearbeitungszeit (01.06.–14.06.) - Fehlermanagement (15.06.–21.06.)
- Innovationsprozesse (22.06.–28.06.)
- Exit & Nachfolge (29.06.–05.07.)
- Gemeinsamer Abschluss (06.07.–12.07.)
Gutes Basiswissen und sehr viele Literaturhinweise zum Vertiefen
eher nicht so gut.
Tolle, kompakte Einführung mit viel nutzbarem Wissen für die praktische Anwendung. Sehr zu empfehlen!
Das interessanteste Thema bisher. Sehr gut erklärt. Leider keine Teilnahmebestätigung möglich :(
Trotz richtiger Antworten werden % (50 und 100) nicht angezeigt. Leider auch kein Zertifikat.