KLOOC "Nachhaltige Entwicklung" (#klooc_ne)

Kurslaufzeit:Selbstlernangebot
Dozent/in:TU Kaiserslautern
Sprache:German
Dauer:11 Wochen

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie der globalen Bevölkerungsentwicklung, der Ressourcenknappheit, der Chancenungleichheiten, der Wirtschafts- und Finanzkrisen, zunehmender Umweltbelastungen und ökologischer Krisen (z.B. Biodiversitätsverlust, Klimawandel) bietet das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung″ einen Handlungsrahmen, um diese drängenden Probleme zu lösen. Was verbirgt sich hinter dem Konzept „Nachhaltiger Entwicklung″ und wie kann es in die Tat umgesetzt werden? Hierzu wird an der Technischen Universität Kaiserslautern schon lange in unterschiedlichen Fachdisziplinen an vielfältigen Problemstellungen geforscht und gelehrt. Der KaisersLauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) zeigt auf, welche Problemfelder im Kontext nachhaltiger Entwicklung existieren, an welchen Lösungskonzepten an der TU Kaiserslautern gearbeitet wird und wie jeder in seinem Lebens- und Arbeitsumfeld nachhaltiger agieren kann.

Was kannst Du in diesem Kurs lernen?

  • Das Konzept „Nachhaltigkeit" und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung (besser) zu verstehen.
  • Sich kritisch mit Konzepten, Prozessen und Beispielen von Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
  • Die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Disziplinen (z.B. in Bereichen der Architektur, Regionalentwicklung, Energie, Mobilität, Produktentwicklung, Unternehmensstrategie) und auf individueller Ebene kennenzulernen.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  1. Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung
  2. Planungskulturen und Nachhaltigkeit
  3. Nachhaltige Architektur
  4. Nachhaltige Energieversorgung und Mobilität
  5. Nachhaltigkeit aus Engineering Perspektive
  6. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
  7. Zukunftsfähigkeit aus Sicht des Strategischen Management
  8. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Pädagogische Herausforderungen einer gesellschaftlichen Transformation für Nachhaltigkeit
  9. Gemeinsamer Abschluss

Wer führt diesen Kurs durch?

Der KLOOC wird interdisziplinär von Lehrenden der Technischen Universität Kaiserslautern angeboten:

FB Architektur

  • Prof. Dr.-Ing Jürgen Graf - Fachgebiet Tragwerk und Metall
  • Jun.-Prof. Stefan Krötsch - Fachgebiet Tektonik im Holzbau
  • apl. Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen - Fachgebiet Hauskybernetik

FB Elektro- und Informationstechnik

  • Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges - Juniorprofessur für Elektromobilität
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfram H. Wellßow - Lehrgebiet Energiesysteme und Energiemanagement

FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik

  • Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner - Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

FB Raum- und Umweltplanung

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst - Lehrgebiet Internationale Planungssysteme

FB Sozialwissenschaften

  • Dr. Matthias Heyck - Lehrgebiet Politikwissenschaft
  • Dr. Thomas Prescher - Fachgebiet Pädagogik

FB Wirtschaftswissenschaften

  • Prof. Dr. Katharina Spraul - Lehrstuhl für Sustainability Management
  • Prof. Dr. Michael von Hauff - Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz - Lehrstuhl für Strategisches Management
  • Jun.-Prof. Anja Danner-Schröder - Lehrstuhl für Strategisches Management

Betreuung des KLOOC

Der Kurs wird von einem Team des Distance and Independent Studies Centers betreut:

  • Kerstin Liesegang, M.A. – DISC / eTeaching Service Center
  • Anja Horn, M.A. – DISC / eTeaching Service Center

Arbeitsaufwand

Für alle Kursaktivitäten sollten ca. 5-7 Stunden pro Woche eingeplant werden.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst Du Badges und ein Hochschulzertifikat erhalten.

Veranstalter

TU KaiserslauternKLOOC (Logo)


Dies könnte Dich auch interessieren