Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie der globalen Bevölkerungsentwicklung, der Ressourcenknappheit, der Chancenungleichheiten, der Wirtschafts- und Finanzkrisen, zunehmender Umweltbelastungen und ökologischer Krisen (z.B. Biodiversitätsverlust, Klimawandel) bietet das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung″ einen Handlungsrahmen, um diese drängenden Probleme zu lösen. Was verbirgt sich hinter dem Konzept „Nachhaltiger Entwicklung″ und wie kann es in die Tat umgesetzt werden? Hierzu wird an der Technischen Universität Kaiserslautern schon lange in unterschiedlichen Fachdisziplinen an vielfältigen Problemstellungen geforscht und gelehrt. Der KaisersLauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) zeigt auf, welche Problemfelder im Kontext nachhaltiger Entwicklung existieren, an welchen Lösungskonzepten an der TU Kaiserslautern gearbeitet wird und wie jeder in seinem Lebens- und Arbeitsumfeld nachhaltiger agieren kann.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Das Konzept „Nachhaltigkeit" und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung (besser) zu verstehen.
- Sich kritisch mit Konzepten, Prozessen und Beispielen von Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
- Die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Disziplinen (z.B. in Bereichen der Architektur, Regionalentwicklung, Energie, Mobilität, Produktentwicklung, Unternehmensstrategie) und auf individueller Ebene kennenzulernen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung
- Planungskulturen und Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Architektur
- Nachhaltige Energieversorgung und Mobilität
- Nachhaltigkeit aus Engineering Perspektive
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Zukunftsfähigkeit aus Sicht des Strategischen Management
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Pädagogische Herausforderungen einer gesellschaftlichen Transformation für Nachhaltigkeit
- Gemeinsamer Abschluss
Sehr gute Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit. Im Kurs kann man auch gut erkennen, wie es zu aktuellen Themen wie der ESG Taxonomie und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gekommen ist. Besonders gut finde ich zudem, dass Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Ziemlich unsinniger ideologisch geprägter Kurs, der auf Ideale und nicht auf die Realität abzielt.
Der KLOOC mit seinem multi- und interprofessionellen Zugang durch die Beteiligung der unterschiedlichen Fachbereiche war für mich horizonterweiternd. Ich schöpfe daraus viel an neuem Wissen und Inspiration - auch durch die interessanten Nachhaltigkeits-Fundstücke der anderen Teilnehmer:innen. Danke!
Nachhaltige Entwicklung aus den verschiedensten Themen-Bereichen beleuchtet ist inspirierend.