Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Wir vergleichen Beispiele der deutschen und dänischen Landschaftsmalerei und beschäftigen uns mit den charakteristischen Merkmalen der deutschen Romantik und der „Kopenhagener Schule“ im „Goldenen Zeitalter“. Während die deutschen romantischen Maler wie etwa Caspar David Friedrich in ihren Landschaftsbildern sehr oft eine religiöse Botschaft aussprachen und die existentielle Situation des Einzelnen thematisierten, strebten die Maler der „Kopenhagener Schule“ die unmittelbare Wiedergabe der gesehenen Landschaft in ihrer Gesamtheit ebenso wie in ihren kleinsten Bestandteilen an.
Die Landschaftsmalerei geriet durch die Auseinandersetzungen zwischen Deutsch- und Dänisch-Gesinnten seit den 1830 Jahren in das Zentrum politischer Debatten. Landschaftsbilder wurden nicht mehr allein nach ästhetischen Gesichtspunkten beurteilt, sondern als politische Aussagen betrachtet. Beeinflusst von der Vorstellung, dass die Landschaft den Nationalcharakter eines Landes präge, wurden Landchaftsbilder vom Staat und der Kunstkritik zum Werkzeug nationaler/nationalistischer Erziehung erklärt. Zum Beispiel erhielten Bilder, die sich mit den landschaftlichen Besonderheiten wie den Heiden oder Mooren in Jütland oder den historischen Denkmälern (wie den Großsteingräbern, „Dolmen“) besondere Beachtung.
Die Übertragung der politischen Auseinandersetzung auf das Gebiet der bildenden Kunst erschwerte das gemeinsame Leben und Arbeiten von deutsch- und dänisch Gesinnten Künstlern zunehmend. In Spannungsfeld zwischen Dänen- und Deutschtum mussten sich die in Dänemark lebenden holsteinischen und norddeutschen Künstler für eine nationale Seite entscheiden. Erst ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die transnationale Geschichte deutsch-dänischer Kunst im 19. Jh. wieder gewürdigt.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Du erhältst einen Überblick über das „Goldene Zeitalter“ in der dänischen Kunst.
- Du lernst die Grundzüge der Kunst der deutschen Romantik kennen.
- Du erfährst, welche Bedeutung die Landschaftsmalerei währen der nationalen Spannungen zwischen den Herzogtümern Schleswig und Holstein und Dänemark erhielt.
- Du erfährst, wie die Vorstellung der „nationalen Landschaft“ entwickelt wurde und welche Folgen sich für die Wahrnehmung von Landschaft ergaben.
- Du erfährst, wie sich das Leben der Künstler durch die politische Einflussnahme auf die Kuns veränderte.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Einleitung: dt Romantik & “Goldenes Zeitalter”
- Die Entwicklung der dänischen Landschaftskunst
- Zentrale Künstler/ Vertreter des “Goldenen Zeitalters”
- Die Kunst und das Politische in Dänemark
- Das Politische in ausgewählten Werken dänischer Kunst
- Dänische Künstler in fernen Gegenden
- Zentrale Künstler/ Vertreter der deutschen Romantik in einzelnen Beispielen