Deutsch-dänische Kunstgeschichte/Tysk-dansk kunsthistorie

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: NORDMUS
Sprache: Danish, German
Dauer: 3 Wochen
Niveau: Anfänger

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Wir vergleichen Beispiele der deutschen und dänischen Landschaftsmalerei und beschäftigen uns mit den charakteristischen Merkmalen der deutschen Romantik und der „Kopenhagener Schule“ im „Goldenen Zeitalter“. Während die deutschen romantischen Maler wie etwa Caspar David Friedrich in ihren Landschaftsbildern sehr oft eine religiöse Botschaft aussprachen und die existentielle Situation des Einzelnen thematisierten, strebten die Maler der „Kopenhagener Schule“ die unmittelbare Wiedergabe der gesehenen Landschaft in ihrer Gesamtheit ebenso wie in ihren kleinsten Bestandteilen an.

Die Landschaftsmalerei geriet durch die Auseinandersetzungen zwischen Deutsch- und Dänisch-Gesinnten seit den 1830 Jahren in das Zentrum politischer Debatten. Landschaftsbilder wurden nicht mehr allein nach ästhetischen Gesichtspunkten beurteilt, sondern als politische Aussagen betrachtet. Beeinflusst von der Vorstellung, dass die Landschaft den Nationalcharakter eines Landes präge, wurden Landchaftsbilder vom Staat und der Kunstkritik zum Werkzeug nationaler/nationalistischer Erziehung erklärt. Zum Beispiel erhielten Bilder, die sich mit den landschaftlichen Besonderheiten wie den Heiden oder Mooren in Jütland oder den historischen Denkmälern (wie den Großsteingräbern, „Dolmen“) besondere Beachtung.

Die Übertragung der politischen Auseinandersetzung auf das Gebiet der bildenden Kunst erschwerte das gemeinsame Leben und Arbeiten von deutsch- und dänisch Gesinnten Künstlern zunehmend. In Spannungsfeld zwischen Dänen- und Deutschtum mussten sich die in Dänemark lebenden holsteinischen und norddeutschen Künstler für eine nationale Seite entscheiden. Erst ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die transnationale Geschichte deutsch-dänischer Kunst im 19. Jh. wieder gewürdigt.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

  • Du erhältst einen Überblick über das „Goldene Zeitalter“ in der dänischen Kunst.
  • Du lernst die Grundzüge der Kunst der deutschen Romantik kennen.
  • Du erfährst, welche Bedeutung die Landschaftsmalerei währen der nationalen Spannungen zwischen den Herzogtümern Schleswig und Holstein und Dänemark erhielt.
  • Du erfährst, wie die Vorstellung der „nationalen Landschaft“ entwickelt wurde und welche Folgen sich für die Wahrnehmung von Landschaft ergaben.
  • Du erfährst, wie sich das Leben der Künstler durch die politische Einflussnahme auf die Kuns veränderte.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  1. Einleitung: dt Romantik & “Goldenes Zeitalter”
  2. Die Entwicklung der dänischen Landschaftskunst
  3. Zentrale Künstler/ Vertreter des “Goldenen Zeitalters”
  4. Die Kunst und das Politische in Dänemark
  5. Das Politische in ausgewählten Werken dänischer Kunst
  6. Dänische Künstler in fernen Gegenden
  7. Zentrale Künstler/ Vertreter der deutschen Romantik in einzelnen Beispielen

Wer führt diesen Kurs durch?

Jacob Helbo Jensen

Jacob Helbo Jensen

Jacob Helbo Jensen, geboren 1978, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Kopenhagen und freier Schriftsteller.

Fungierte als stellvertretender Museumsleiter an Dänemarks Nationalgalerie in Kopenhagen (Sammlung Europäische Kunst 1300-1800) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fuglsang Kunstmuseum, wo er unter anderem verantwortlich für die Ausstellungen "Ege-Ekspeditionen" (2015) und "Begegnungen. Dänische und Deutsche Malerkunst 1860-1960" war.

Interessiert sich besonders für die politische Inszenierung der Hofkultur und der Porträtkunst.

Dr.  Jenns Howoldt

Dr. Jenns Howoldt

Jenns Eric Howoldt, geboren 1948, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Heidelberg. 1977 Promotion über "Der Freie Bund zur Einbürgerung der bildenden Kunst in Mannheim - Kunstpolitik am Beispiel einer Industriestadt".

Von 1978 bis 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, am Schwedenspeichermuseum in Stade und am Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck.

1988 bis 2013 an der Hamburger Kunsthalle Leiter der Gemäldegalerie des 19. Jahrhunderts.

Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts insbesondere zu Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann und Emil Nolde sowie zur Kunst der Gegenwart.

Arbeitsaufwand

Venligst plane 2 timer om ugen til alle kursusaktiviteter.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

NORDMUS

Förderer

Interreg  

Dette projekt finansieres af midler fra Den Europæiske Fond for Regionaludvikling. / Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.



Dies könnte Dich auch interessieren