Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Der MOOC „Die Reformation" soll medial attraktiv aufbereitetes Wissen zur Reformation als historisches Phänomen einem großen Publikum zugänglich machen. Die von Martin Luther ausgelöste Reformation gilt als epochales Ereignis, da sie nahezu alle Lebensbereiche betraf: Glaube, Ehe und Familie, Schule und Universität, Wissenschaft und Kunst, Kirche(n) und Konfessionen, Entstehung protestantischer Staaten und Territorien, Einfluss auf alle Formen frühmoderner Staatlichkeit. Die Reformation besaß Wirkungen weit über die unmittelbare Reformationszeit hinaus. Sie trug zur Entwicklung der modernen Gesellschaft beitrug.
Der Kurs vermittelte Fakten-, Theorie- und Textkenntnisse über die Reformation als historisches Phänomen. Die Teilnehmer soll dazu befähigen, selbständig und kritisch am öffentlichen Diskussionsprozess über die Reformation teilzunehmen, der im Jubiläumsjahr 2017 zu erwarten ist.
Der 12-wöchige Online-Kurs entspricht einem Seminar an der Universität. In abwechslungsreichen Lernformen wird Grundlagenwissen zur Reformation präsentiert:
- In zwei bis drei Lernvideos, die wöchentlich freigeschaltet werden, gibt es Einführungen und Überblicke zu den jeweiligen Kapiteln.
- In Kursmaterialien und Textauszügen kann das Gelernte selbständig angewendet und vertieft werden. Hier gibt es Auszüge aus den zentralen Texten der Reformationszeit, kleine Ausschnitte zur Auffassung der Geschichtswissenschaft und andere Arbeitsmaterialien.
- In Quizzen lässt sich prüfen, ob Faktenanalysen und typische Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft zu den richtigen Schlussfolgerungen führen.
- In Foren gibt es die Gelegenheit, sich mit anderen zu vernetzen, um gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten oder Thesen zu diskutieren.
- Geplant ist auch ein zusätzliches Angebot: begleitende Wochenendseminare zum persönlichen Kennenlernen und Diskutieren!
Der Online-Kurs ist kostenfrei, ganz zwanglos und ohne Prüfung.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Grundlagenwissen über Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Reformation
- Quellenkenntnis zentraler Texte der Reformation
- Umgang mit typischen historischen Arbeitsweisen und einschlägigen Informationsportalen
- Einführung in unterschiedliche methodische Zugänge in die Reformationsgeschichte und Einblicke in Teildisziplinen und Methoden des Faches
- Einordnung des historischen Phänomens ‚Reformation' in unterschiedliche historische Kontexte
- Selbstständiger, methodisch reflektierter und kritischer Umgang mit Primärquellen und Forschungsmeinungen zur Reformation
- Befähigung zur historisch reflektierten und fundierten Teilhabe am öffentlichen Diskussionsprozess über die Reformation im Jubiläumsjahr
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der MOOC wird 12 Wochen dauern! Sie absolvieren also wie in einer universitären Veranstaltung ein komplettes Seminar über ein ganzes Semester! Die 12 Wochenkapitel werden sich mit folgenden Themen beschäftigen:
- 1. Kirche und Reich im späten Mittelalter
- Vorläufer der Reformation und Reichsreform: Papsttum, Glaubenslehren, Reichsreform
- Martin Luther (1483-1546): Jugend - Reformer - Reformator
- Phasen der Reformation I: Akademische Disputationen und der Ketzerprozess gegen Luther
- Phasen der Reformation II: Die Entfaltung des reformatorischen Programms, Grundlagen, Hauptschriften und erste Gottesdienstordnungen
- Phasen der Reformation III: Vom Augsburger Bekenntnis 1530 über den Schmalkadischen Krieg bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555
- Reformation konkret - die Reichsstädte: Rahmenbedingungen, Beispiel Nürnberg, Beispiel Biberach
- Medienrevolution und Reformation
- Folgen der Reformation I: Staat, Gesellschaft, Wirtschaft
- Folgen der Reformation II: Migration, Konfessionskriege, Konfessionalisierung
- Reformationsgedenken: Nationalheld, Denkmalskultur, Vereinnahmungen
- Reformation und Gegenwart
Ausgezeichnet: verständliche, interessante Erklärvideos, tolle Quizrunden! Super: das Skript. So wünsche ich mir online-Kurse!!!!!
Hervorragender Kurs! Sehr zu empfehlen.
sehr interessant
Sehr informativ, super aufbereitet unter Einbeziehung aller Aspekte auch für die Zukunft.
Der Kurs hat mir sehr gut gefallen. Der Prof. erklärt sehr gut (und hat auch eine sehr sympathische Ausstrahlung. Das Thema hat mich vorab interessiert, u. der Kurs hat dieses Interesse sehr gut "bedient". Schade war, dass einige Links nicht mehr aktuell waren - ließ sich durch Googeln i.d.R. lösen.