Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Frischer Fisch und frisches Gemüse direkt vom Dach, hergestellt mit aufbereitetem Abwasser aus dem Haushalt, das ist die Vision von ROOF WATER-FARM (RWF). Im Kurs werden technologische Grundlagen und Ergebnisse des ROOF WATER-FARM-Forschungsprojektes vorgestellt und darauf aufbauend aktuelle Gestaltungsfragen zur produktiven und klimaresilienten Stadt diskutiert. Dabei werden Antworten auf die drängenden Fragen der Stadtentwicklung gesucht: Auf welche lokalen Ressourcen und Akteure können bestehende und zukünftige Quartiere aufbauen? Welche Szenarien illustrieren derzeitige Transformationspotenziale des städtischen Raumes, damit verbundene räumliche Innovationen und gestalterische Rahmenbedingungen? Im Kurs kannst du selbst aktiv werden: Mithilfe von verschiedenen Aufgaben wirst du an technologische Grundlagen und gestalterische Rahmenbedingungen zukünftiger Quartiersentwicklung herangeführt. Du entwirfst Up-Cycling Konzepte für Wasser-, Nähr- und Rohstoffe, entwickelst Farmingstrategien und Szenarien für die klimapositive Gestaltung von Gebäuden und Quartieren.
Was kannst Du in diesem Kurs lernen?
- Welche Potenziale im häuslichen Abwasser stecken
- Wie Abwasser hygienisch sicher aufbereitet wird
- Wie Fisch und Gemüse mit aufbereitetem Abwasser produziert werden kann
- Wie eine ROOF WATER-FARM auf verschiedenen Gebäudetypen aussehen kann
- Welche Bewirtschaftungsstrategien für ROOF WATER-FARMen denkbar sind
- Wie sich der Alltag der Stadtbewohner durch eine ROOF WATER-FARM verändert
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Einführung
- Stadtspaziergang
- Technologie
- Stadt & Wandel
- Ausblick
Die Inhalte sind sehr spannend, aber es hat einiges an Energie gekostet den Videos zu folgen. Es war etwas 'steif'.