Volksabstimmungen 1920 – Folkeafstemningerne (#1920MOOC)

Kurslaufzeit: Selbstlernangebot
Dozent/in: NORDMUS
Sprache: Danish, German
Dauer: 6 Wochen
Niveau: Anfänger

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Volksabstimmungen in Schleswig am 10. Februar und 14. März 1920. Durch sie wurde die heutige deutsch-dänische Grenze festgelegt. Gleichzeitig entstanden dadurch zwei Minderheiten – eine deutsche in Nordschleswig und eine dänische in Südschleswig.

Was kannst du in diesem Kurs lernen?

Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks im Spannungsfeld der nationalen Bewegungen interessieren. Diese Spannungen entstanden im 19. Jahrhundert durch das Aufkommen nationalen Bewusstseins in Verbindung mit liberalen Forderungen nach repräsentativen Verfassungen. Dieser Hintergrund und die Konflikte des 19. Jahrhunderts werden im ersten Kapitel behandelt.

Erst am Anfang des 20. Jahrhundert bildete die Idee vom Selbstbestimmungsrecht der Völker die Grundlage dafür, am Ende des Ersten Weltkriegs im Versailler Vertrag eine Volksabstimmung in zwei Zonen 1920 festzulegen und damit eine territoriale Lösung durch die Teilung Schleswigs und eine neue Grenze zu finden.

Der Kurs behandelt den Weg zu dieser Entscheidung und zur Grenzziehung. Er beschäftigt sich mit den Ergebnissen, die in den folgenden Jahrzehnten nicht unumstritten waren. Die Teilnehmer werden mit einem vielseitiges Material und abwechslungsreichen Aufgaben arbeiten. Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen behandelt: Wie waren die genaue Regeln für die Volksabstimmungen? In welcher Form fand die Propaganda auf beiden Seiten statt? Was waren die Ergebnisse und wie wurden sie wahrgenommen?

Wie ist der Kurs aufgebaut?

  1. Die Vorgeschichte
  2. Der Friedensvertrag von Versailles und die Abstimmungsbedingungen
  3. Der Abstimmungskampf
  4. Die Abstimmung
  5. Organisation der Minderheiten nördlich und südlich der neuen Grenze
  6. Streit der Meinungen/Kampf um die Interpretation des Abstimmungsergebnisses

Wer führt diesen Kurs durch?

Carsten Porskrog Rasmussen

Carsten Porskrog Rasmussen

Carsten Porskrog Rasmussen ist Historiker. Er stammt nicht aus dem Grenzland, aber wohnt dort seit 30 Jahren. Er war früher am Institut für Grenzforschung in Apenrade 1987-95 und an der Universität Aarhus 1995-2013 tätig. Seit 2013 ist er Leiter der Abteilung Museum Schloss Sonderburg des Museum Sønderjylland, außerdem ist er Honorarprofessor an der Universität Aarhus. Er beschäftigt sich mit Themen zur Geschichte des Herzogtums und der Region Schleswig sowie mit Themen der Landwirtschafts- und Fürstengeschichte.

Frank Lubowitz

Frank Lubowitz

Frank Lubowitz ist Historiker und leitet seit 1992 das Archiv und die Historische Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Dänemark. Die Geschichte des deutsch-dänischen Grenzlandes und das Entstehen nationaler Bewegungen im 19. Jahrhundert sowie die Entwicklung der Minderheiten, insbesondere der deutschen Minderheit, sind seine Schwerpunkte.

Arbeitsaufwand

Für alle Kursaktivitäten sollte ca. 2 Stunden pro Woche eingeplant werden.

Leistungsnachweis

In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.

Veranstalter

NORDMUS

Förderer

Interreg  

Dette projekt finansieres af midler fra Den Europæiske Fond for Regionaludvikling. / Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Lizenz

Sofern nicht gesondert angegeben, sind die Inhalte dieses Kurses lizenziert unter einer

Creative Commons - Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Creative Commons - Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)



Dies könnte Dich auch interessieren