Topic outline
- General
- Topic 1
Topic 1
Warum brauchen wir digitale Zertifikate in der Blockchain?
In einer digitalen Gesellschaft werden digitale Zertifikate immer wichtiger. Wir arbeiten digital, lehren und lernen online aber bekommen am Ende der Weiterbildung oder des Studiums ein Zertifikat auf Papier ausgedruckt. Das sollte Vergangenheit sein. Die Zukunft gehört dem digitalen Portfolio, denn das kannst du flexibel auf Laptop oder auf dem Smartphone verwalten oder auch ausdrucken. Die Überprüfung geht dann online entweder per Upload oder per QR-Code. Damit hast Du ständig vollen Zugriff auf Deine Daten und musst keine Ämter oder Zulassungsstellen mehr Fragen, um eine beglaubigte Kopie zu erhalten. Ein Lernerfolg, der in der Blockchain gespeichert wird, kann nicht verloren gehen oder geändert werden. Außerdem erleichtert die Blockchain-Verknüpfung die Anerkennung von Lernleistungen, die an anderen Hochschulen, Einrichtungen oder online erbracht werden.
- Topic 2
Topic 2
Was bedeutet Blockchain?
Die Blockchain-Technologie ermöglicht neue Formen verteilter Softwarearchitekturen, bei denen Vereinbarungen über den gemeinsamen Status für dezentrale und transaktionale Daten in einem großen Netzwerk von nicht vollständig vertrauenswürdigen Teilnehmern getroffen werden können. Bei dem Einsatz bedarf es keiner Moderation von vertrauenswürdigen Dritten (Rosenberger 2018). Das bedeutet, dein digitales Zertifikat besteht aus einer Liste von Datensätze bzw. Blöcken, die mit einem Hash versehen werden. Deine persönlichen Daten werden nicht in der Blockchain gespeichert, sondern dort wird nur ein Hashwert abgelegt, der zur Prüfung Deiner Daten notwendig ist und deren Echtheit garantiert. Dieser Hashwert wird auf allen Servern des Blockchain-Netzwerkes gespeichert. Aufgrund dieser dezentralen Speicherung wird die Blockchain-Technologie als besonders sicher angesehen.
- Topic 3
Topic 3
- Topic 4
Topic 4
Vorteile der Blockchain-Technologie für Hochschulen/ Weiterbildungsanbieter etc.
- Weltweiter Zugriff
- Schnelligkeit
- Modernisierung der Prozesse in den Institutionen
- Dezentralisierung
- Weltweiter Zugriff
- Topic 5
Topic 5
Vorteile der Blockchain-Technologie für User
- du kannst zu jeder Zeit an jedem Ort deine aktuellen Zertifikate herunterladen
- Datenhoheit
- einfacher Bewerbungs- und Anerkennungsprozess
- Dokumentation von Kompetenzen und Lernergebnissen über deine gesamte Schul-/Hochschul- und Weiterbildungszeit
- du kannst zu jeder Zeit an jedem Ort deine aktuellen Zertifikate herunterladen
- Topic 6
Topic 6
Unser Projekt
In dem Verbundprojekt IMPactDigital mit der RWTH Aachen, g.a.s.t. e.V. und Kiron Open Higher Education gGmbH erforscht die Technische Hochschule Lübeck die Konzeption, Erprobung und Evaluierung innovativer Zertifizierungstechnologien und digitaler Zertifikate in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT).Unsere Blockchain Allianz
Gemeinsam mit Fraunhofer FIT, der RWTH Aachen, Kiron Open Higher Education gGmbH, g.a.s.t. e. V., oncampus GmbH und iMOOX hat die TH Lübeck die DigiCert-Allianz gegründet.Diese Allianz von Hochschulen und Institutionen aus dem Forschungs- und Bildungsbereich suchen gemeinsam Lösungen für innovative, global einsetzbare Zertifizierungsprozesse. Die Allianz basiert auf gegenseitiger Anerkennung und Vertrauen in die gemeinsame Vision der Blockchain-Technologie.
Weiterführende Links und Veröffentlichungen
Das FIT Projekt
https://www.fit.fraunhofer.de/de/fb/cscw/projects/blockchain-for-education.htmlWie funktioniert die Blockchain for Education?
https://myotis.fit.fraunhofer.de/b4e/funktionsweise.html